Inhalt:
Naturschutzgebiet Mersch (GT-012)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Mersch |
---|---|
Kennung: |
GT-012 |
Ort: | Herzebrock-Clarholz |
Kreis: | Guetersloh |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 6,74 ha |
Offizielle Fläche: | 5,68 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1948 |
Inkraft: | 1970 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess Paragraph 20a LG NW,
- Wegen der bemerkenswerten Pflanzenwelt: Bruchgebiet mit Orchideen, Seggen, Moose, - Wegen der verschiedenen Biotope, - Wegen der artenreichen Vogelwelt. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4015-037 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Mersch |
Link zur Karte: | BK-4015-037 |
Objektbeschreibung: | Das NSG Mersch liegt am südlichen Rand der Emsaue etwa 100 m südlich der Ems und etwa 200 m südlich des (Militär-) Flughafens Güterloh. Schutzgegenstand ist ein sehr gut ausgeprägter, etwa 3,7 ha großer Erlenbruchwald, der nahezu ausschließlich aus Stockausschlägen besteht. Der typische Randsenken-Standort ist nass, die Krautschicht wird vielfach von Sumpf-Segge und Wald-Simse bestimmt, in temporär wasserführenden Mulden fallen sehr individuenreiche Wasserfeder-Vorkommen auf. Der ganze Bereich ist von zunehmend verfallenden Entwässerungsgräben umgeben und durchzogen. Am nördlichen und südlichen Rand wird der Erlenbruchwald je von einem schmalen Streifen alt- und totholzreichen, feuchten Buchen-Eichenwaldes begrenzt; im Norden ist ferner ein beweidetes Frischgrünland in das NSG Mersch mit einbezogen. Unmittelbar nordwestlich des NSG fällt eine Verfüllung der Randsenke mit einer Laubholzaufforstung auf - hier ist eine kleine ehem. Deponie (Altlast?) zu vermuten. Das NSG Mersch ist Teil eines vergleichsweise strukturreichen, von mehreren Einzelhöfen umgebenen Wald-Grünland-Komplexes im südlichen Randbereich der Emsaue. |
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Schutz und Erhalt eines gut ausgeprägten Erlenbruchwaldes und seiner Lebensgemeinschaften im Randbereich der Emsaue als Refugial- und Trittsteinbiotop
Entwicklung und Wiederherstellung einer naturnahen Emsauenlandschaft |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.