Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Tatenhauser Wald (GT-036)

Objektbezeichnung:

NSG Tatenhauser Wald

Kennung:

GT-036

Ort: Halle
Kreis: Guetersloh
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 114,10 ha
Offizielle Fläche: 114,00 ha
Flächenanzahl: 4
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2000
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3915-0330
Kennung:

BK-3915-0330

Objektbezeichnung:

Tatenhauser Wald bei Halle

Link zur Karte: BK-3915-0330
Objektbeschreibung: Der Tatenhauser Wald liegt am Südwestrand der Ortslage Halle nordwestlich der Stadt Bielefeld. Das Gebiet befindet sich am Nordostrand der Westfälischen Bucht mit Kontakt zum Plänerkalkzug des Teutoburger Waldes. Es handelt sich um einen großen, im Zentrum weitgehend unzerschnittenen Laubmischwaldkomplex auf überwiegend schwach basenhaltigen, anlehmigen Sandstandorten quartären Ursprungs. Es dominieren Buchen- und Eichenmischwälder mit hohen Altholzanteilen. Der Wald wird von Lai-, Ruthe- und Loddenbach von Nordost nach Südwest durchflossen. Eingebettet in den Waldkomplex sind von Schwarzerlen dominierte Auenwaldbestände entlang der Bachläufe. Nordöstlich des Schlosses Tatenhausen befindet sich ein größerer Schilfkomplex mit Kleingewässer im Bereich der Torfkuhle. Die landesweite Bedeutung des Tatenhauser Waldes resultiert aus dem für die Westfälische Bucht sowohl von der Flächengröße als auch vom Alter (Altholz, Höhlenbäume) repräsentativen Vorkommen der Buchen- und Eichenmischwälder einschliesslich der charakteristischen Tierwelt. Dazu zählen insbesondere die zwei Spechtarten Schwarz- und Kleinspecht sowie zahlreiche Fledermausarten u.a. Teichfledermaus und Bechsteinfledermaus. Desweiteren sind die entlang des Lai- und Ruthebaches wachsenden Erlen-Eschenwälder aufgrund Ihrer Artenzusammensetzung und ihrer Flächengröße von hoher Repräsentanz für den Naturraum. Der in Abschnitten naturnahe Laibach ist Lebensraum des Eisvogels. Außerdem wurde in diesem Gebiet das einzige rezente Vorkommen des Heldbocks für NRW nachgewiesen. Der Tatenhauser Wald ist als großflächiger Waldkomplex ein wichtiger Trittsteinbiotop am Rande der Westfälischen Bucht, insbesondere als Flachlandvorposten der großen Mittelgebirgswälder des Weserberglandes (z.B. des Teutoburger Waldes).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (40,16 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (37,02 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (5,21 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,59 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moore, Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH) auf Sekundärstandorten <NCA1-ung.> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (2,21 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (4,42 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (3,79 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (16,12 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (17,49 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,28 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (4,81 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,20 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (15,12 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,88 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,63 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (2,14 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (0,19 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,11 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (2,85 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (0,49 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (2,01 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (15,45 ha)
  • Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AK3> (0,75 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (2,37 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (0,09 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,10 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (2,21 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (4,42 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (3,79 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Brunnenkresse Sa. (Nasturtium officinale agg.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus)
  • Eichenbock (Cerambyx cerdo)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Fransenfledermaus (Myotis nattereri)
  • Grosse Bartfledermaus (Myotis brandtii)
  • Großes Mausohr (Myotis myotis)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri)
  • Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung eines reich strukturierten Tiefland-Buchen- und Eichenwaldkomplexes sowie der Erlen-Auenwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung. Erhaltung und Förderung der Höhlenbäume als wichtige Nistplätze gefährdeter Vogelarten und als Quartierbäume für Bechsteinfledermäuse. Erhaltung der naturnahen Fließgewässerabschnitte und der Renaturierung der begradigten Bereiche als strukturreicher Lebensraum für den Eisvogel.
    Der Tatenhauser Wald ist als großflächiger Waldkomplex ein wichtiger Trittsteinbiotop am Rande der Westfälischen Bucht, insbesondere als Flachlandvorposten der großen Mittelgebirgswälder des Weserberglandes (z.B. des Teutoburger Waldes). Der Erhalt alter Eichen als Brutbäume für den Heldbock ist zu gewährleisten.
Gefährdungen:
  • Strassenbau
Maßnahmen:
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.