Inhalt:
Naturschutzgebiet Foddenbach-Landbach (GT-038)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Foddenbach-Landbach |
---|---|
Kennung: |
GT-038 |
Ort: | Steinhagen |
Kreis: | Guetersloh |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 86,75 ha |
Offizielle Fläche: | 93,00 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2003 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3916-024 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Foddenbach und Landbach bei Steinhagen |
Link zur Karte: | BK-3916-024 |
Objektbeschreibung: | Gehölzreiches Bachauensystem mit wertvollen Fließgewässerabschnitten, altholzreichen Erlen-Eschen- und Erlenbruchwäldern, sowie Eichen-Buchenwäldern mit eingestreuten, z.T. als Nasswiesen und Großseggenriedern ausgebildeten, Grünländern im sandgeprägten Umfeld der Patthorst bei Steinhagen. Sowohl der in Nord-Süd-Richtung fließende Foddenbach, als auch der in West-Ost-Richtung verlaufende Landbach sind über weite Strecken unverbaute, natürliche, mäanderartige Gewässer mit Sandbänken, Steil- und Flachufern. Die Gewässer sind meist nur schwach (1-2m), an einzelnen Stellen aber bis 7 m, eingekerbt und werden meist von einem Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald gesäumt. An den Oberhängen treten häufig altholzreiche Eichen-Buchenwälder auf, die tlw. von Fichten- und Kiefernforsten durchsetzt sind. Nördlich der Patthorster Straße liegen im Umfeld eines Trinkwasserbrunnens Erlenbruchwaldfragmente auf, in denen inzwischen die Brombeere sowie Neophyten und nitrophytische Stauden dominieren. Vereinzeltes kommen andesweit geschützten Nasswiesen und Seggenrieder vor, zudem auch Fettweiden und Fettwiesen. Die Grundwasserentnahmen im Bereich des Foddenbaches hat zu einer Beeinträchtigung gewässerabhängiger Biotoptypen (Erlenbruch, Nasswiesen) geführt. Dem Objekt kommt als Bestandteil der Bäche des Ostmünsterlandes eine wichtige Funktion im regionalen Biotopverbund zu. |
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhalt und Optimierung eines naturnahen Bachauensystems mit naturnahen Fliessgewässern, Ufergehölzen und Nass- und Feuchtgrünländern |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.