Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heessener Wald (HAM-013)

Objektbezeichnung:

NSG Heessener Wald

Kennung:

HAM-013

Ort: Hamm
Kreis: Hamm
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 34,73 ha
Offizielle Fläche: 34,82 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1997
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4213-0007
Kennung:

BK-4213-0007

Objektbezeichnung:

NSG Heessener Wald

Link zur Karte: BK-4213-0007
Objektbeschreibung: Altersheterogenes, zum großen Teil naturnahes Laubwaldgebiet im Heessener Wald mit hohem Anteil von Althölzern, gut entwickelter Strauchschicht und teils naturnaher, teils stark eutrophierter Krautschicht. Vorherrschend sind artenreiche, alte Eichen-Hainbuchen-Mischbestände, im Nordbereich auch alte Eichen-Eschenbestände mit vielen Altbäumen (Eichen, Eschen, Hainbuchen, Bergahorn mit Stammdurchmessern zwischen 60 und 80 cm). Die geschlossenen, in einigen Bereichen noch intakten Krautteppiche von Einblütigem Perlgras und Waldbingelkraut mit weiteren anspruchsvollen Arten werden häufig von Stickstoffzeigern wie Kleblabkraut, Giersch oder Brennnessel überwuchert. Gelegentlich bleiben tote und absterbende Bäume stehen. Im westlichen Bereich stockt ein alter Buchen-/ Eichen-Buchenwald. Hier entspringt nahe einer Schutzhütte in einem trittgeschädigten Tümpel eine Quelle. Im weiterführenden Graben fließt nur temporär Wasser. Eingestreut im Gebiet sind jüngere Laubholz- und Mischforste: Im feuchten, durch Gräben entwässerten Zentrum Pappel-Mischwald-Parzellen mit stark eutrophierter, brennnesselreicher Krautschicht. Ein junger Stieleichen-Stangenforst am Westrand, jüngere, strauch- und krautarme Lärchen-Buchen-bzw. Eichen-Buchen-Stangenforste am Nord- u. Ostrand sowie ein Fichtenbestand mit beigemischter Fichte. Heckenartige Waldmäntel mit vorgelagertem Krautsaum sind vor allem am S-Rand entwickelt. Wichtiges Vernetzungselement im landesweiten Waldbiotopverbund für an entsprechend angepasste Biozönosen. Erhalt und Entwicklung naturnaher Laubwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung. Erhaltung und Förderung von Alt- und Totholz. Umwandlung standortsfremder Gehölze in lebensraumtypische.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (4,30 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (9,59 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (13,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,33 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,33 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (1,32 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (2,98 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (2,00 ha)
  • Eichenwald <AB0> (1,99 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (3,48 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (3,00 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,50 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (7,61 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (9,59 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,00 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,33 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,33 ha)
  • Acker <HA0> (0,33 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Sauerkirsche (Prunus cerasus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung naturnaher Wälder mit faunistischer Bedeutung als Trittsteinbiotope in stark besiedelter und vorwiegend ackerbaulich genutzter Parklandschaft.
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pufferzone anlegen
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Waldmantelentwicklung
  • Wiederherstellung von Biotopen
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.