Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wilshauser Holz (HAM-017)

Objektbezeichnung:

NSG Wilshauser Holz

Kennung:

HAM-017

Ort: Hamm
Kreis: Hamm
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 25,62 ha
Offizielle Fläche: 25,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1997
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4313-0022
Kennung:

BK-4313-0022

Objektbezeichnung:

NSG Wilshauser Holz

Link zur Karte: BK-4313-0022
Objektbeschreibung: Das NSG umfasst den Nordteil eines überwiegend naturnahen Laubwaldgebietes und westlich davon mit Laubholz aufgeforstete Acker- und Grünlandbrachen, auf denen ein Graben renaturiert wurden. Der altersheterogene Laubwald besteht vorherrschend aus Eichen-Hainbuchenwald mit Altbäumen und artenreicher, gut ausgebildeter Strauch- und Krautschicht. Eingestreut sind 2 Buchen-Altholzinseln und entlang eines temporären Bachrinnsals, Pappel- und Eschenwaldparzellen mit auenwaldtypischer Krautschicht. Die Birke erreicht am Südrand einen hohen Mischungsanteil. Am Nordrand stocken junge Ahorn-Eschenforste, Salweidengebüsche und ein Kiefern-Eichenbestand. Waldmäntel finden sich lokal gut ausgebildet. Im Zentrum liegt eine unbewirtschaftete, feuchte bis nasse Brache mit Orchideenvorkommen und ein Teich. In die Feuchtbrache nimmt zusehends die Goldrute Einzug. Zwei kleine Waldtümpel sind Falllaubgewässer in einem Bombentrichter bzw. in einem der flachen, verlandeten Gräben, die den Wald durchziehen. Am Westrand finden sich mehrere mit Laubbäumen aufgeforstete Flächen. Südlich der das Gebiet zerschneidenden Straße, befindet sich im Nordwesten ein Tümpel mit lokal typisch ausgebildet Vegetation aus Röhricht, Unterwasser- und Schwimmblattvegetation. Das "NSG Wilshauser Holz" wird überwiegend durch das Vorhandensein naturraumtypisch ausgebildeter Eichen-Hainbuchenwälder gekennzeichnet. In Verbindung mit weiteren Laubwäldern in der nahen Umgebung stellt das NSG einen bedeutenden Lebensraum im Naturraum dar und ist somit im regionalen Biotopverbund von wichtiger Bedeutung. Hervorzuheben ist das Vorkommen von Orchideen im zentralen Bereich des NSG. Erhalt und Entwicklung naturnaher Laubwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung. Erhaltung und Förderung von Alt- und Totholz. Umwandlung standortsfremder Gehölze in lebensraumtypische. Erhalt und naturnahe Gestaltung von Gewässern.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (8,74 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (3,97 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (8,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,70 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (2,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,49 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,97 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (3,00 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (0,49 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,97 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,97 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,73 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (8,00 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (5,60 ha)
  • Kopfbaumgruppe <BG2> (0,24 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (3,20 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,05 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,24 ha)
  • Teich <FF0> (0,49 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,24 ha)
  • Graben <FN0> (0,24 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seerose (unbestimmt) (Nymphaea spec.)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt von Altholzbeständen und stehendem Totholz als Lebensstätte für Höhlenbrüter. Entwicklung von Winterlebensräumen und Optimierung von Laichgewässern für Amphibien. Naturnahe Gestaltung der Unteren Rothe.
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Entschlammung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.