Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Caldenhof (HAM-021)

Objektbezeichnung:

NSG Caldenhof

Kennung:

HAM-021

Ort: Hamm
Kreis: Hamm
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 17,29 ha
Offizielle Fläche: 17,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1997
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4313-902
Kennung:

BK-4313-902

Objektbezeichnung:

NSG Caldenhof

Link zur Karte: BK-4313-902
Objektbeschreibung: Rechtsseitiger, relativ strukturreicher Auenabschnitt der Ahse, eines 6 - 8 m breiten, in weiten Boegen traege fliessenden Tieflandfluesschens. Seine Steilufer sind durch Steinschuettungen gesichert. Oberhalb mehrerer Sohlschwellen stehendes Wasser. Auf gesamter Laenge sind ufernah geschlossene Roehrichtsaeume des Einfachen Igelkolbens (ssp. fluitans) und groessere Teichrosenbestaende ausgebildet. Geschlossene Strauchweidensaeume auf den steilen Uferboeschungen begleiten den Fluss. Noerdlich Caldenhof ist eine Reihe alter, vielstaemmiger Silberweiden und ein kleiner Altholzbestand aus einheimischen Gehoelzen (Eiche, Hainbuche, Esche) gemischt mit Pappeln, Platanen, Kastanien etc. erhalten. Stammdurchmesser der Baeume 50 bis 80 cm. Die Strauchschicht wird von Zierstraeuchern und Schwarzem Holunder gepraegt. Efeu bildet teilweise geschlossene Teppiche mit weiteren anspruchsvollen Waldarten aus und klettert z.T. auch in die Baumkronen. Infolge erheblicher Mengen an Muell und Gartenabfall breiten sich jedoch Giersch und Brennessel zunehmend aus. Die Fettweiden der Aue sind durch dichte Hecken gegen angrenzende Aecker und einen Friedhof abgeschirmt. Etwa ein Drittel der Aue wird als Getreide- und Maisacker genutzt. Durch die Aecker im SO verlaeuft ein mit Schilfroehricht und Strauchweiden bewachsener Graben. SO-Grenze ist eine stillgelegte Gleistrasse (Wanderweg) mit begleitendem Gebuesch.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,15 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,19 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,38 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,19 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,38 ha)
  • Fettweide <EB0> (9,35 ha)
  • Graben <FN0> (0,19 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (1,15 ha)
  • Acker <HA0> (6,11 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Ahornblättrige Platane (Platanus x acerifolia (P. orientalis x P. occidentalis))
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nessel-Seide (Cuscuta europaea)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Barbe (Barbus barbus)
  • Brasse (Abramis brama)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Elster (Pica pica)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Hecht (Esox lucius)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Regenbogenforelle (Onchorhynchus mykiss)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • gemaess LG Paragraph 20,
    - zur Sicherung der noch z.T. erhaltenen Terrassenkanten der Ahseaue,
    - zur Erhaltung und zur Entwicklung einer naturnahen Flussaue mit
    einer vielfaeltig strukturierten Oberflaechengestalt,
    - zum Erhalt, zur Entwicklung und zur Anlage von auetypischen
    Landschaftselementen als Lebensraum fuer zahlreiche geschuetzte
    Tier- und Pflanzenarten,
    - zur Foerderung der Ueberschwemmungsdynamik der Ahse
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Uferbefestigung (WA)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Hecke anlegen, ergaenzen
  • keine Biozidanwendung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Pufferzone anlegen
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.