Inhalt:
Naturschutzgebiet Caldenhof (HAM-021)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Caldenhof |
---|---|
Kennung: |
HAM-021 |
Ort: | Hamm |
Kreis: | Hamm |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 17,29 ha |
Offizielle Fläche: | 17,20 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1995 |
Inkraft: | 1997 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4313-902 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Caldenhof |
Link zur Karte: | BK-4313-902 |
Objektbeschreibung: | Rechtsseitiger, relativ strukturreicher Auenabschnitt der Ahse, eines 6 - 8 m breiten, in weiten Boegen traege fliessenden Tieflandfluesschens. Seine Steilufer sind durch Steinschuettungen gesichert. Oberhalb mehrerer Sohlschwellen stehendes Wasser. Auf gesamter Laenge sind ufernah geschlossene Roehrichtsaeume des Einfachen Igelkolbens (ssp. fluitans) und groessere Teichrosenbestaende ausgebildet. Geschlossene Strauchweidensaeume auf den steilen Uferboeschungen begleiten den Fluss. Noerdlich Caldenhof ist eine Reihe alter, vielstaemmiger Silberweiden und ein kleiner Altholzbestand aus einheimischen Gehoelzen (Eiche, Hainbuche, Esche) gemischt mit Pappeln, Platanen, Kastanien etc. erhalten. Stammdurchmesser der Baeume 50 bis 80 cm. Die Strauchschicht wird von Zierstraeuchern und Schwarzem Holunder gepraegt. Efeu bildet teilweise geschlossene Teppiche mit weiteren anspruchsvollen Waldarten aus und klettert z.T. auch in die Baumkronen. Infolge erheblicher Mengen an Muell und Gartenabfall breiten sich jedoch Giersch und Brennessel zunehmend aus. Die Fettweiden der Aue sind durch dichte Hecken gegen angrenzende Aecker und einen Friedhof abgeschirmt. Etwa ein Drittel der Aue wird als Getreide- und Maisacker genutzt. Durch die Aecker im SO verlaeuft ein mit Schilfroehricht und Strauchweiden bewachsener Graben. SO-Grenze ist eine stillgelegte Gleistrasse (Wanderweg) mit begleitendem Gebuesch. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.