Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Caldenhof Sued (HAM-031)

Objektbezeichnung:

NSG Caldenhof Sued

Kennung:

HAM-031

Ort: Hamm
Kreis: Hamm
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 10,35 ha
Offizielle Fläche: 10,40 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-HAM-00002
Kennung:

BK-4313-011

Objektbezeichnung:

Linksseitige Ahseaue oestlich von Hamm

Link zur Karte: BK-4313-011
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst die Ahse sowie die linksseitigen Auenbereiche. Die Ahse ist ein kleiner Tieflandfluss mit leicht maeandrierendem Verlauf. Der Fluss ist relativ stark eingetieft und wurde auf seiner gesamten Laenge mit seitlichen Steinschuettungen befestigt und teilweise begradigt. Die naturfernen steilen Boeschungen sind von einer Hochstaudenflur (Brennesssel, Glatthafer, Rohrglanzgras) bewachsen. In der Ahse selbst werden submerse Roehrichte nahezu durchgaengig von Bestaenden des Einfachen Igelkolbens (ssp. fluitans), Pfeilkraut und dem Kamm-Laichkraut gebildet. Vor allem vor Sohlschwellen bilden sich auch groessere Teichrosenbestaende aus. Die Boeschungsoberkante wurde mit Baeumen und Strauchgruppen bepflanzt. Vor allem wo Baeche in die Ahse muenden sind noch Abschnitte des ehemaligen Flusslaufes als "Altarme" erhalten geblieben. Weitere "Altarme", die nicht von Baechen durchstroemt werden, stehen oft nur noch temporaer mit der Ahse in Verbindung und weisen unterschiedlichste Stadien der Verlandung auf. Im Uferbereich der Altarme und entlang der Baeche sind in der Regel die aeltesten Ufergehoelze (Weiden, Eschen, Eichen, Pappeln), teilweise in Form von Kopfbaeumen zu finden. Einige natuerliche Tuempel in der Aue stellen vermutlich Relikte ehemaliger Altarme bzw. Altwasser dar. Der Lakebach weist keine Stroemung mehr auf und wird vollstaendig von naturnah ausgepraegten Stillgewaesserroehrichten eingenommen. Ein Teil der Aue wird noch von Gruenland eingenommen, das durch Kleingehoelzstrukturen wie Hecken, Gebuesche, Baumreihen und -gruppen sowie Kopfbaeume strukturiert wird. Nur in kleinen Teilbereichen sind noch Feuchtweiden zu finden. In der Naehe der Autobahn, die das Gebiet im Osten zerschneidet, sind fragmentarisch entwickelte Feuchtwiesen mit Maedesuess und Wiesensilge zu finden. Besonders im Westen und in der Mitte reichen allerdings grosse Akkerschlaege fast bis ans Ufer. Dort ist die Aue sehr strukturarm und voellig ausgeraeumt. In einigen Bereichen der Aue sowie an kleinen Flussabschnitten selbst wurden Optimierungsmassnahmen durchgefuehrt (naturnahe Gewaessergestaltung, Anlage von naturnahen Kleingewaes- sern, Entwicklung von Brachflaechen).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,69 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,85 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,85 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,69 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,85 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,85 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (1,69 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,54 ha)
  • Fettweide <EB0> (33,85 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,69 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,69 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (1,69 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (1,69 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (1,69 ha)
  • Graben <FN0> (0,85 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (5,08 ha)
  • Acker <HA0> (25,38 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica))
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Kamm-Laichkraut Sa. (Potamogeton pectinatus agg.)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Kümmel-Silge (Selinum carvifolia)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Silau (Silaum silaus)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Federlibelle (Platycnemis pennipes)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Steinkauz (Athene noctua)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung einer naturnahen Tieflandaue, insbesondere Ufergehoelz, Maeander, Roehrichtzonen und (Feucht-)- Gruenlandflaechen als regional bedeutender Vernetzungsbiotop und Lebensraum zahlreicher, z.T. gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Drainage
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Rodung (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Hecke anlegen, ergaenzen
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Pufferzone anlegen
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.