Inhalt:
Naturschutzgebiet Resser Waeldchen (HER-004)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Resser Waeldchen |
---|---|
Kennung: |
HER-004 |
Ort: | Herne |
Kreis: | Herne |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 24,92 ha |
Offizielle Fläche: | 28,50 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2000 |
Inkraft: | 2012 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4408-0004 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Resser Wäldchen (HER) |
Link zur Karte: | BK-4408-0004 |
Objektbeschreibung: | Auf Gley- und Auengley-, am Südrand auch auf nährstoffarmen Podsol-Gleyböden der Emscher-Niederterrasse und der holozänen Flussaue befindet sich im NW von Herne, zwischen Kanal und Emscher gelegen, ein größerer Laubwaldkomplex, teils aus Stieleichen-Altbeständen, teils aus Roteichen-Forsten. Der Wald setzt sich auf Gelsenkirchener Stadtgebiet nach Westen als NSG fort, im Osten grenzen ein Reiterhof und Wohnbebauung an. Der Eichenbestand, der fast den gesamten westlichen Gebietsteil einnimmt, befindet sich im mittleren bis starken Baumholzalter bis 60 cm Stammdurchmesser. Teils sind Hainbuchen beigemischt, hier weist der Wald Carpinion-Charakter auf, teilweise zeigt die Adlerfarn-Dominanz die Zugehörigkeit zum Birken-Eichenwald an. In der östlichen Gebietshälfte herrschen Roteichen vor, hier sind parzellenweise Bergahorn, Birke, Buchen (Altholz), Eiche oder Esche vorherrschend. Der Wald wird durch mehrere Gräben entwässert. Im SW finden sich trockene Reste des ehemaligen Emscherlaufs. Besonders zu erwähnen sind ein größerer und ein kleinerer Teich im Zentrum des Gebietes, die naturnah entwickelt sind und eine artenreiche Verlandungsvegetation aufweisen. Jedoch sind hier mehrere Aquarianer-Pflanzen eingebracht worden. Das Gebiet ist - zusammen mit der Fortsetzung auf Gelsenkirchener Gebiet - mit seinen Stieleichen-Altbeständen, wegen des Vorkommens seltener Pflanzen- und Tierarten und nicht zuletzt als seltenes Waldrelikt im ansonsten intensiv genutzten Umfeld, dem Emschertal, auch für den Biotopverbund von herausragender Bedeutung. Im Gebiet kommen folgende Biotoptypen nach Paragraph 62 LG NRW vor: naturnahes Stillgewässer (FD0). |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung und Optimierung eines Laubwaldgebietes in der Emschertalung mit naturnahen Birken-, Eichen- und Buchenbeständen im starken Baumholzalter, vereinzelt mit Althölzern, sowie einem eingelagerten Kleingewässerkomplex mit typischer Stillgewässerzonierung, als wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, u.a. für Altholzbesiedler und Amphibien |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.