Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Turenbusch (HF-013)

Objektbezeichnung:

NSG Turenbusch

Kennung:

HF-013

Ort: Spenge
Kreis: Herford
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 29,05 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 1992
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des NSG erfolgt
- Zur Erhaltung und Wiederherstellung eines Lebensraumes und einzelner Lebensstaetten fuer in ihrem
Bestand bedrohte wildlebende Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensgemeinschaften. Es handelt
sich hier um ein gut ausgepraegtes typisches Sieksystem des Ravensberger Huegellandes mit wertvollen
und z.T. bedrohten oder gefaehrdeten Biotoptypen wie naturnahe Laubwaldbestaende verschiedener
Feuchtegrade, Feuchtwiesen und -weiden, Hochstaudenfluren, Roehrichte, Seggenrieder, Fliess- und Still-
gewaesser einschliesslich der Unterwasser- und Uferlebensgemeinschaften und um einen Rueckzugsraum
fuer zahlreiche wildlebende Tier- und Pflanzenarten in intensiv genutztem Umland,
- Wegen der natur- und erdgeschichtlich sowie der landeskundlichen Bedeutung dieses Landschaftsraumes
als Teilbereich des Tal- und Seksystems des Ravensberger Huegellandes,
- Zur Erhaltung der besonderen Eigenart eines Teiles des typischen das Landschaftsbild des Ravens-
berger Huegellandes praegenden Tal- und Sieksystems.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3816-0008
Kennung:

BK-3816-0008

Objektbezeichnung:

NSG Turenbusch

Link zur Karte: BK-3816-0008
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst ein sehr reich strukturiertes Gelände an den Terrassenstufen der Warmenau mit Fließgewässern, Stillgewässern, Auwäldern, Buchenwäldern, Intensiv-, Extensiv- und Feuchtgrünland. Es wird überwiegend von landwirtschaftlich intensiv genutzten Fluren umgeben. Wertbestimmend sind die zur Warmenau entwässernden naturnahen Quellbäche mit begleitenden Erlenauwäldern in den Sohlenkerbtälern. Hinzu kommen nahe der Warmenau und auf einer größeren Lichtung feucht-nasse Wiesenkomplexe, die teils als Feuchtbrache ausgebildet sind. Eingeschlossen sind einige naturnahe Stillgewässer. Talböschungen und Terassen sind insbesondere mit relativ artenarmen Buchenwäldern leicht bodensaurer Standorte bedeckt. Einige Wiesen im NW sind mit Obstgehölzen bestanden. Bäche, Auwälder und Grünland repräsentieren in typischer Weise die für die Sieke des Ravensberger Hügellandes typischen Lebensräume. Ebenso sind die zumeist krautarmen Buchenwälder (Flattergras-Buchenwald) auf den mit Lösslehm bedeckten Liastongesteinen kennzeichnend für die Höhenrücken und Talhänge dieser Landschaft. Die teils sehr naturnahe Ausprägung dieser Lebensräume macht die besondere Bedeutung des Gebietes aus. Die Warmenau selbst ist allerdings durch Begradigungen und Uferbefestigung (Steinschüttung) sehr beeinträchtigt. Die naturnahen Stillgewässer sind für viele Libellenarten und Amphibienarten (Kammmolch) wichtiger Lebensraum. Das Grünland an der Warmenau wird durch die Beschattung und das Laub der Hybridpappeln beeinträchtigt. Neben dem Sumpfgrashüpfer kam 2006 hier auch die Sumpfschrecke vor. 2013 konnte diese nicht mehr nachgewiesen werden. Detaillierte Daten zu den Tierarten sind in der Objektklasse "Fundort Tiere" zu finden. Der äußerst vielfältige Biotopkomplex stellt ein Kerngebiet im landesweit bedeutsamen Biotopverbund Warmenau-Turenbusch dar.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (1,03 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (10,31 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (3,18 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (8,52 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,19 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (0,63 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (3,18 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (1,92 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (10,31 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (3,18 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,21 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,19 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (2,49 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,37 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,49 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (0,46 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,24 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,09 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,12 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,39 ha)
  • Fettwiese <EA0> (3,34 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,07 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,92 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,27 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,02 ha)
  • Naturschutzteich <FF5> (0,04 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,21 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,37 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,63 ha)
  • Feuchter Waldsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA4> (0,07 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (1,03 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Garten-Birnbaum (Kulturform) (Pyrus communis s.str.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Breitwegerich (Plantago major subsp. major)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Echte Zaunwinde (Calystegia sepium subsp. sepium)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Goldstern (Gagea lutea)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel Sa. (Anthriscus sylvestris agg.)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines naturnah ausgebildeten Sieksystems mit Fliessgewässern, Wäldern und Grünland.
Gefährdungen:
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (lokal)
  • Uferbefestigung (WA)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Fliessgewaesser renaturireren
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pufferzone anlegen
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.