Inhalt:
Naturschutzgebiet Gewinghausener Bachtal (HF-023)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Gewinghausener Bachtal |
---|---|
Kennung: |
HF-023 |
Ort: | Buende |
Kreis: | Herford |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 14,89 ha |
Offizielle Fläche: | 0,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1991 |
Inkraft: | 1994 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3717-218 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Gewinghausener Bachtal |
Link zur Karte: | BK-3717-218 |
Objektbeschreibung: | Das NSG "Gewinghausener Bachtal" befindet sich am Mittellauf des gleichnamigen Baches, einem Zufluss der Else. Im Westen des Gebietes finden sich Feuchtbrachen und großflächige Seggenrieder, im östlichen Teil quellig durchsickerter Erlenbruchwald mit eingestreuten, grauweidengesäumten Wasserflächen. Am südlichen Rand stockt älterer Buchenwald. Das Gebiet liegt nördlich der am Stadtrand von Bünde gelegenen Siedlung Gewinghausen, inmitten einer von intensivem Ackerbau geprägten Landschaft. Im Norden grenzt eine Wohnsiedlung an das NSG, nach Westen und Osten hin erstreckt sich die überwiegend grünlandgenutzte Aue des Gewinghausener Baches. Diese ist am Ostrand des Gebietes von einer Parkanlage unterbrochen. Wertbestimmend ist vor allem der strukturreiche und typisch ausgeprägte Erlenbruchwald im östlichen Teil des Gebietes. Weiterhin sind die Feuchtgrünlandflächen und Großseggenrieder im westlichen Teil des NSG wertbestimmend. Etwa zwei Kilometer nordwestlich des NSG liegt, angebunden über den Gewinghausener Bach, das NSG "Habighorster Wiesental", zwei Kilometer südlich befindet sich das FFH-Gebiet Elseaue. Zukünftige Maßnahmen sollten vor allem auf eine extensive Nutzung der Feuchtflächen sowie auf eine Umwandlung der am Rande des Gebietes gelegenen Ackerflächen abzielen. Nach Osten und Westen hin sollte das Gebiet erweitert werden. |
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhalt eines bachtalgebundenen Biotopkomplexes mit Bruchwäldern und Teichen. Erhalt naturnaher Bachauen mit überwiegender Grünlandnutzung als Lebensraum zahlreicher gefährdeter Tierarten.
Optimierung zu einer durchweg standortgerecht genutzten, strukturreichen und mit einem naturnahen Fliessgewässer und auentypischen Biotopen wie unter anderem Kleingewässer, Bruchwald ausgestatteten Bachaue, insbesondere durch Umwandlung des Ackers in Grünland. |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.