Inhalt:
Naturschutzgebiet Blutwiese (HF-027)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Blutwiese |
---|---|
Kennung: |
HF-027 |
Ort: | Loehne |
Kreis: | Herford |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 26,50 ha |
Offizielle Fläche: | 0,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1994 |
Inkraft: | 1995 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3718-002 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Blutwiese |
Link zur Karte: | BK-3718-002 |
Objektbeschreibung: | Das strukturreiche, überwiegend durch Feuchtlebensräume geprägte Gebiet liegt in einer wasserunduchlässigen Mulde der Werre-Niederung. Im Westen des Gebietes liegt ein gut ausgebildeter Erlenbruchwald mit Vorkommen von Sauergräsern, Sumpf-Schwertlilie und weiteren Röhrichtarten. Im Südosten befindet sich ein naturnahes Gewässer, welches durch Abgrabung entstanden ist. Die Flächen im zentralen Bereich liegen teilweise brach und sind durch Dominanzen von Schilf, hochwüchsigen Sauergräsern und Mädesüß gekennzeichnet. Daneben erfolgt vielfach Grünlandnutzung als Weide oder Wiese. Eine teils feuchte, teils frische Wiese im Süden wird extensiv, die übrigen Grünlandflächen intensiv genutzt. Ein kleiner, von Gehölzen umgebener naturnaher Tümpel im Nordteil ist Amphibienlebensraum. Das Gebiet wird durch Gehölze wie Kopfweidenreihen, Gehölzstreifen und Gebüschen sowie mehreren das Gebiet durchziehenden Gräben gegliedert. Das Feuchtgebiet "Blutwiese" beherbergt mit Erlenbruchwald, Feuchtwiese und deren Brachen, Seggenried und Schilfröhricht wertvolle auentypische, eng miteinander verzahnte Lebensräume, die in der ausgeräumten Agrarlandschaft selten sind. Diese Lebensräume sind ebenso wie die hier zu findenden Stillgewässer nach § 62 LG geschützt. Wertbestimmend ist darüber hinaus der Strukturreichtum des Gebietes. Daneben wurden einige Pflanzenarten der Roten Listen nachgewiesen. Einzelne Flächen im NSG sind stark aufgedüngt, zahlreiche Flächen darüber hinaus durch Drainagesysteme bzw. Gräben melioriert. Angesichts der starken Zersiedelung der umgebenden Landschaft ist die weitgehende Ungestörtheit und Unzerschnittenheit des Gebietes hervorzuheben. Das Gebiet ist stark bedroht durch die Planung der A30, welche eine Durchschneidung des Gebietes in Nord-Süd-Richtung vorsieht. Das Gebiet findet im Süden Anschluss an die Werre-Aue. |
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung eines Wiesen- und Feuchtwiesenkomplexes mit angebundenen Feuchtwäldchen und eines Stillgewässers als Lebensraum für z.T. gefährdete Arten und Pflanzengemeinschaften.
Optimierung des Gebietes als bedeutender Kernbereich des Biotop- und Artenschutzes im dicht und stark zersiedelten Landschaftsraum für Feucht- und Nassgrünland, Großseggenried, Röhricht, freie Wasserfläche und feuchte Laubmischwäldchen mit den daran angepassten Lebensgemeinschaften. |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.