Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Dreisbachtal (HSK-095)

Objektbezeichnung:

NSG Dreisbachtal

Kennung:

HSK-095

Ort: Hallenberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 65,17 ha
Offizielle Fläche: 62,20 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1992
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4817-0135
  • BK-4817-068
  • BK-4817-127
  • BK-4817-905
Kennung:

BK-4817-0135

Objektbezeichnung:

Wiesen auf dem Flachrücken zwischen Dreisbach und Wehlenbach

Link zur Karte: BK-4817-0135
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-4817-068

Objektbezeichnung:

Magerweiden und Gebuesche am Dreisbachtal (s. Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4817-068
Objektbeschreibung: Es handelt sich einerseits um nordoestlich an das Dreisbachtal anschliessende Magerweiden in haengiger Lage, die von Gehoelzreihen und Gebueschen gegliedert werden. Einige Teilflaechen sind brachgefallen. Diese Brachflaechen sind teilweise feucht und werden in einem Fall von einem kleinen Bachlauf durchzogen. Weiter talabwaerts sind die unteren Talabschnitte zweier rechter Nebentaelchen als Naturschuztgebietserweiterungsvor- schlaege hier einbezogen worden. Bei dem nordoestlich des Gewerbegebietes Hallenberg liegenden Gebietes handelt es sich um ein Trockentaelchen mit sehr klein- raeumig wechselnder Reliefenergie. Im Westen wird das Gruenland als Wiese, im Osten als Pferdeweide genutzt. Kleinflaechig tre- ten flachgruendige Felsrippen, Gelaendekanten und vereinzelte Straeucher, junge Baeume und Ginster-Buesche auf. Der noerdlich begrenzende Weg ist durch auffallend breite magere Saeume ge- kennzeichned. Die vierte Flaeche besteht aus einem schmalen, ca. 25 bis 30 m breiten Talzug, der in der Naehe des Dreisbachtales von einer feuchten Trollblumenwiese eingenommen wird An den randlichen Gelaendekanten und Wegboeschungen stocken Heckenelemente, die von mittelalten Baeumen durchsetzt sind. Im Westen befindet sich eine hervorragend ausgebildete Mager- wiese, die sich noerdlich ueber die hier nur flach ausgebildete Talkante weit ausdehnt. An einer Stelle findet sich an der Tal- kante eine kleinflaechige Gruenlandbrache. Im Sueden wird ein unbefestigter Weg von bluetenreichen Mager- saeumen begleitet. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EE3) - / - naturnahe und unverbaute Bach- und Flussabschnitte (FM1) / Ausserdem sind Magerweiden (ED2) vorhanden, die Elemente der / Borstgrasrasen (DF) und Halbtrockenrasen (DC3) aufweisen. / Die vorhandenen Gehoelzbestaende und Gebuesche weisen Elemente / der Gebuesche trockenwarmer Standorte auf. Die Daten zur Fauna wurden von der Biologischen Station Hochsauerlandkreis zur Verfuegung gestellt.
Kennung:

BK-4817-127

Objektbezeichnung:

Gruenland-Gebuesch-Komplex nordoestlich des Dreisbachtales (s. Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4817-127
Objektbeschreibung: Nordoestlich des Dreisbachtales haben sich groessere Flaechen artenreicher Gruenlandbestaende erhalten, die aufgrund von Hanglage und flachgruendigen Boeden groesstenteils noch extensiv genutzt werden. Kleingehoelze vermitteln das Bild einer relativ strukturreichen Kulturlandschaft. Sie werden teilweise von Ackerflaehen unterbrochen, die frueher sicherlich als Gruenland genutzt wurden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - artenreiches Magergrünland. Ausserdem sind extensiv genutzte Maehwiesen vorhanden, die Elemente der Borstgrasrasen und Halbtrockenrasen aufweisen.
Kennung:

BK-4817-905

Objektbezeichnung:

NSG Dreisbachtal (s. Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4817-905
Objektbeschreibung: Schmales Sohlental, sich nach unten verbreiternd, als Gruenland genutzt. Bach weitgehend begradigt. Am Ufer lueckiges Gehoelzband, nur streckenweise ausgebildet. Auf den Talflanken ebenfalls Geholze bzw. Gebuesche. Im sued- westlichen Teil des Biotops liegt eine Hangflaeche mit ter- rassenfoermiger Boeschung und Eichen-Niederwald. Mehrere kurze Seitentaelchen wurden in das Gebiet aufgenom- men. Das Gruenland im Dreisbachtal wird teilweise als Wiese, teils als Weide genutzt und ist streckenweise feucht. Stellenweise sind nasse Gruenlandbrachen mit Hochstaudenfluren und sich ausbreitendem Weidengebuesch vorhanden. Ein kleiner Teich ist im oberen Laufabschnitt vorhanden. Auf der Flaeche befindenen sich angekippte Bereiche, Aufforstungen und eine Deponie im Talschluss eines Nebenbaches suedlich des "Homboehl". Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC1, EC2, EE3) - naturnahe und unverbaute Bach- und Flussabschnitte (FM1, FM2). Ausserdem sind extensiv genutzte Maehwiesen (EA3) und Magerweiden (ED2) vorhanden, die Elemente der Borstgrasrasen (DF) und Halbtrockenrasen (DC3) aufweisen. Die vorhandenen Gehoelzbestaende und Gebuesche weisen Elemente der Gebuesche trockenwarmer Standorte auf.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,07 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (13,23 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (29,85 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,23 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,51 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,14 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (11,70 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (15,75 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Weidenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AE1> (0,23 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,48 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (6,48 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,51 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,11 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,48 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,07 ha)
  • Fettwiese <EA0> (21,52 ha)
  • Fettweide <EB0> (13,01 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (8,18 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,52 ha)
  • Magerwiese <ED1> (18,14 ha)
  • Magerweide <ED2> (4,87 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (1,70 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,00 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,15 ha)
  • Teich <FF0> (0,48 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,58 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,48 ha)
  • Acker <HA0> (0,89 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (0,92 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,48 ha)
  • Trittrasen, Rasenplatz, Parkrasen, Sportrasen <HM4> (0,59 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,48 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Arznei-Thymian Sa. (Thymus pulegioides agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla recta)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bach-Quellkraut (Montia fontana)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Bergwiesen-Frauenmantel (Alchemilla monticola)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Klette (Arctium nemorosum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Hecken-Rose (Rosa corymbifera)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kahle Gänsekresse (Turritis glabra)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Lämmersalat (Arnoseris minima)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Quendelblättriges Sandkraut Sa. (Arenaria serpyllifolia agg.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Saat-Hohlzahn (Galeopsis segetum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spreizende Melde (Atriplex patula)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Tauben-Storchschnabel (Geranium columbinum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Trollblume (Trollius europaeus subsp. europaeus)
  • Verschiedenblättrige Kresse (Lepidium heterophyllum)
  • Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Fetthenne (Sedum album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wildes Stiefmütterchen Sa. (Viola tricolor agg.)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Agabus spec. (Agabus spec.)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Baetis muticus (Baetis muticus)
  • Baetis niger (Baetis niger)
  • Bibernell-Widderchen (Zygaena minos)
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Braunfleckiger-Perlmuttfalter (Boloria selene)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Caenis spec. (Caenis spec.)
  • Chaetopteryx villosa (Chaetopteryx villosa)
  • Chironomus spec. (Chironomus spec.)
  • Dixa spec. (Dixa spec.)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Dugesia gonocephala (Dugesia gonocephala)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Eiförmige Schlammschnecke (Radix ovata)
  • Elmis maugetii (Elmis maugetii)
  • Elster (Pica pica)
  • Epeorus sylvicola (Epeorus sylvicola)
  • Ephemera danica (Ephemera danica)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gammarus pulex (Gammarus pulex)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata)
  • Gemeine Kugelmuschel (Sphaerium corneum)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gemeiner Heufalter (Colias hyale)
  • Glossiphonia heteroclita (Glossiphonia heteroclita)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Habrophlebia fusca (Habrophlebia fusca)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Heptagenia spec. (Heptagenia spec.)
  • Holocentropus dubius (Holocentropus dubius)
  • Hydropsyche angustipennis (Hydropsyche angustipennis)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Leuctra braueri (Leuctra braueri)
  • Leuctra nigra (Leuctra nigra)
  • Leuctra spec. (Leuctra spec.)
  • Malven-Würfelfalter (Pyrgus malvae)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Nierenfleck (Thecla betulae)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Odontocerum albicorne (Odontocerum albicorne)
  • Paraleptophlebia spec. (Paraleptophlebia spec.)
  • Perlgras-Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
  • Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)
  • Pilzeule (Parascotia fuliginaria)
  • Platambus maculatus (Platambus maculatus)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes venata)
  • Rotrandbär (Diacrisia sannio)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
  • Schwarzkolbiger Braundickkopffalter (Thymelicus lineola)
  • Schwarzspanner (Odezia atrata)
  • Sericostoma personatum (Sericostoma personatum)
  • Serratella ignota (Serratella ignota)
  • Sialis fuliginosa (Sialis fuliginosa)
  • Simulium spec. (Simulium spec.)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Thymelicus spec. (Thymelicus spec.)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Velia caprai (Velia caprai)
  • Violetter Waldbläuling (Polyommatus semiargus)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Wegerichbär (Parasemia plantaginis)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
  • Zweipunkt-Dornschrecke (Tetrix bipunctata)
Schutzziele:
  • Erhalt von artenreichen Magerweiden und Gebueschen
  • Erhalt extensiver Gruenlandflaechen / Erhalt von Kleingehoelzen
  • Erhaltung und Optimierung von durch Gehoelze strukturiertem
    Feucht- und Magergruenland in einem Bachtal sowie
    angrenzender Bereiche als Lebensraum fuer viele gefaehrdete
    Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Aufschuettung
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Anlegen von Laubgehoelzen
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.