Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wennetal (HSK-269)

Objektbezeichnung:

NSG Wennetal

Kennung:

HSK-269

Ort: Eslohe
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 94,42 ha
Offizielle Fläche: 94,50 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4715-0012
Kennung:

BK-4715-0012

Objektbezeichnung:

Wenne

Link zur Karte: BK-4715-0012
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst in vier Teilgebieten das Tal der naturnahen Wenne von der Einmündung in die mittlere Ruhr bei Arnsberg -Freienohl bis Berge, von Ortsrand Berge bis Bremke bei Eslohe und im Süden ein Teilstück von Bremke bis Frielinghausen sowie das Seitental des Salwaybaches bis Sallinghausen. Das nördliche Teilstück der Wenne schließt an die offene, unverbaute Ruhraue zwischen Meschede und Arnsberg an. Die Wenne ist in diesen Abschnitten größtenteils ein unverbautes, naturnahes und mäandrierendes Fließgewässer, dessen Ufer z.T. mit bachbegleitenden Gehölzsäumen bestockt sind. Die Gewässersohle weist einen steinigen Untergrund auf mit einer stellenweise sehr gut entwickelten Unterwasservegetation (Ranunculion fluitantis). Stellenweise sind am Prallufer Uferabbrüche (niedrige Steilufer) entstanden. Ebenso sind kleine Kiesbänke und schmale Uferhochstaudensäume entstanden. Gestört wird das Gesamtbild durch wenige Ausbaumaßnahmen ( Sohlschwellen, Uferbefestigung, Brücken und Wehre). Die breiten Talsohlen werden intensiv landwirtschaftlich genutzt (Grünlandnutzung vornehmlich Mähweide), in engen Talbereichen schließt sich ein Eschenmischwald, bzw. Eichen-Hainbuchenwald an das Fließgewässer z. T. in Steilhanglage an. Stellenweise stocken Fichtenreinbestände in Ufernähe.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (10,07 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,13 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,13 ha)
  • Eschenwald <AM0> (4,51 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (1,13 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,26 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (5,64 ha)
  • Fettwiese <EA0> (13,54 ha)
  • Fettweide <EB0> (13,54 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (12,41 ha)
  • Bachunterlauf im Mittelgebirge <FM3> (3,39 ha)
  • Graben <FN0> (1,13 ha)
  • Mittelgebirgsfluss <FO1> (49,07 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Greiskraut Sa. (Senecio nemorensis agg.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kamm-Wachtelweizen (Melampyrum cristatum)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Schmerle (Barbatula barbatula)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Schutzziele:
  • Erhalt großflaechiger Talauen mit naturnahem Bach- und Flußlauf; Erhalt und Vermehrung der Strukturelemente (Hecken, Kleingehoelze, Ufergehoelze, Auwaelder); Erhalt strukturreicher Gruenlandflaechen; Erhalt und Entwicklung zusammenhaengender Waldbereiche;
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Drainage
  • Duengung
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.