Inhalt:
Naturschutzgebiet Siebenbuchen (HSK-371)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Siebenbuchen |
---|---|
Kennung: |
HSK-371 |
Ort: | Marsberg |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 592,35 ha |
Offizielle Fläche: | 593,74 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2006 |
Inkraft: | 2008 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutzzweck:
- Erhaltung und Entwicklung naturnaher Buchen- und Buchenmischwaelder auf relativ basenreichem Standort in der Randzone der waldarmen Paderborner Hochflaeche; Sicherung der Artenschutz- bedeutung der (kuenstlichen) Stillgewaesser und - insbesondere im Suedosten - deren Optimierung durch eine langfristige Umbestockung im Rahmen der forstlichen Gebietsnutzun, - Schutz und Entwicklung der kleinen Fliessgewaesser und der sie begleitenden, galerieartigen Waldbestaende; Sicherung der Kohaerenz und Umsetzung des europaeischen Schutzgebiets- systems "Natura 2000". DE-4419-401 Vogelschutzgebiet Egge (Teilgebiet) Schutzziele und Massnahmen: a) fuer Vogelarten der Hainsimsen-, Waldmeister- und Orchideen-Buchenwaelder und der Eichen- waelder wie Schwarzstorch, Rotmilan, Raufusskauz, Schwarzspecht, Grauspecht, Mittelspecht: - Naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft ein- schließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestände und För- derung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen Waldgesellschaft - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen - Foerderung der natuerlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflaechen - Installierung von Horstschutzzonen fuer den Schwarzstorch (mindestens 300 Meter Radius um den Horst), b) fuer Vogelarten der Erlen- und Eschenwaelder an Fliessgewaessern wie Schwarzstorch und Eisvogel: - Naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natuerliche Waldgesellschaft ein- schliesslich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestaende und Foerderung der Naturverjuengung aus Arten der natuerlichen Waldgesellschaft, - Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Grundwasser- und / oder Ueberflutungs- verhaeltnisse, c) fuer Vogelarten der Borstgrasrasen und des Feuchtgruenlandes wie Bekassine, Neuntoeter und Raubwuerger: - Stabilisierung des Wasserhaushaltes, Wiedervernaessung, - Extensive Beweidung ohne Duengung und Kalkung, - Erhaltung einzelner bodenstaendiger Gehoelze und Gehoelzgruppen als Habitatstrukturen, d) fuer Vogelarten der Kalktrockenrasen wie den Neuntoeter: - Extensive Gruenlandnutzung, ggf. Vegetationskontrolle, - Erhaltung einzelner bodenstaendiger Gehoelze und Gehoelzgruppen als Habitatstrukturen, - Sicherung und Schaffung ausreichend grosser, naehrstoffarmer Pufferzonen, e) fuer das Haselhuhn: - Laubholzanpflanzungen mit standortgerechten Baumarten, - Strukturfördernde Bestandspflege, - Entfernung und Freihaltung von nicht standortgemaesser Bestockung in Feuchtbereichen mit dem Ziel der Entwicklung von natuerlichen Waldgesellschaften, - Entwicklung von Waldinnenraendern, - Nutzungsverzicht zur Entwicklung von kleinflaechigen Sukzessionsflaechen, - Anreichung mit kaetzchentragenden Weichhoelzern und deckungsbietenden Straeuchern, - Nutzungsverzicht auf Sonderstandorten, z. B. in Quellbereichen, zum Erhalt von naturnaher Bestockung, DE-4419-304 FFH-Gebiet Marschallshagen und Nonnenholz (Teilgebiet) a) Schutzziele fuer Lebensraumtypen und Arten, die fuer die Meldung des Gebietes ausschlag- gebend sind: Schutzziele/Massnahmen fuer Hainsimsen-Buchenwald (9110) und Waldmeister-Buchenwald (9130) sowie Schwarzspecht, Grauspecht und Rotmilan: Erhaltung und Entwicklung grossflaechig-zusammenhaengender, naturnaher Hainsimsen-Buchen- waelder und Waldmeister-Buchenwaelder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standoertlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebuesch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldraender durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschliess- lich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestaende und Foerderung der Naturverjuengung aus Arten der natuerlichen Waldgesellschaft, - Erhaltung und Foerderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, ins- besondere von Grosshoehlen- und Uraltbaeumen, - Foerderung der natuerlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflaechen, - Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes und des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Um- bau von mit nicht bodenstaendigen Gehoelzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im weiteren Umfeld von Quellbereichen oder Bachlaeufen), Schutzziele/Massnahmen fuer Haselhuhn: Erhaltung und Foerderung der Haselhuhn-Population durch - Schutz geeigneter Lebensraeume wie naturnahe, stark strukturierte groessere Waelder mit einer artenreichen Baum- und Strauchvegetation sowie ausgepraegter Krautschicht, - Laubholzanpflanzungen mit standortgerechten Baumarten, - Strukturfördernde Bestandspflege, - Entwicklung von Waldinnenrändern, - Nutzungsverzicht zur Entwicklung von kleinflaechigen Sukzessionsflaechen, b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Schutzziele/Massnahmen fuer Erlen-Eschenwaelder und Weichholzauenwaelder (91E0, Prioritaerer Lebensraum): Erhaltung und Entwicklung der Erlen- und Eschenwaelder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standoertlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebuesch- und Staudenfluren durch - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natuerliche Waldgesellschaft ein- schliesslich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse Bestaende und Foerderung der Naturverjuengung aus Arten der natuerlichen Waldgesellschaft, - Erhaltung und Foerderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbeson- dere von Höhlen- und Uraltbäumen, - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Schutzziele/Maßnahmen für den Eisvogel: - Sicherung und Wiederherstellung naturnaher Fließgewässer, - Förderung der Wirbellosenfauna und der gewässertypischen Fischfauna mit einer funktionierenden Reproduktion, Schutzziele/Maßnahmen für Mittelspecht: Erhaltung und Förderung der Mittelspecht-Population durch - Förderung von Wäldern mit hohem Anteil alter bis uralter grobborkiger Laubbäume - Entwicklung totholzreicher alteichendominierter Wälder - Förderung von Totholzreichtum - Sicherung von Eichen mit totholzreichen Starkkronen Schutzziele/Maßnahmen für Schwarzstorch: Erhaltung und Förderung der Schwarzstorch-Population durch - Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige, störungsfreie Laub- und Mischwälder mit Altholzbeständen, - Entwicklung von Altholzbeständen (Brutplätze), - Installierung von Horstschutzzonen (mindestens 300 Meter Radius um den Horst), - Lenkung der Freizeitaktivitäten. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4419-0096 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Laubwälder nördlich Meerhof |
Link zur Karte: | BK-4419-0096 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet befindet sich nördlich von Meerhof und umfaßt ein umfangreiches Laubwaldgebiet am Rande der Paderborner Hochfläche. Es grenzt im Süden an Meerhof, im Osten und Westen an intensiv genutztes Ackerland und im Norden an ein weiteres Wald-Naturschutzgebiet. Das Gebiet wird durch die A44 in zwei Hälften geteilt, wobei die südliche die größere ist. Der Buchenmischwald befindet sich auf einer flachen, leicht nach Westen einfallenden Ebene auf kalkhaltigem Substrat. Der Buchenwald ist größtenteils jüngeren Alters. Einige Bereiche mit stärkerem Baumholz sowie einige Altholzbestände sind eingestreut. Nach Westen wird das Gebiet von einem Waldmantel aus Nadelforst abgegrenzt. Das Gebiet wird von zwei Bächen durchflossen, der westlichere entwässert von Süden nach Norden und fällt im Sommer trocken, der östlichere entwässert von Südosten nach Nordwesten. Dabei durchfließt er drei Teiche, die eine zum Teil artenreiche Vegetation aufweisen. Der Wald selbst besteht aus Buchenwald, in den Eichen oder Fichten und Lärchen eingestreut sind. Entlang des westlichen Baches befindet sich ein schmaler Streifen mit Bergahorn und Esche jungen Alters. Wertbestimmend ist das große, zusammenhängende Laubwaldgebiet mit seinen Buchenwäldern sowie die Teiche mit ihrer artenreichen Vegetation. Sie ergeben zusammen einen umfangreichen Biotopkomplex von besonderer Bedeutung im Sinne der Schutzzielkonzeption für den Naturraum. Leichte Beeinträchtigungen sind durch Holzeinschlag und forstlichen Wegebau zu erkennen. Vegetationskundlich wertvoll sind die naturnahen Teiche mit ihrer artenreichen Vegetation. Ein Naturlehrpfad weist auf verschiedene Aspekte der Waldformen und des Artenschutzes hin und erläutert die forstlichen Tätigkeiten. Das Gebiet hat als ausgedehnte, zusammenhängende Laubwaldfläche eine wichtige biotische Refugialfunktion in der ansonsten waldarmen Landschaft der Paderborner Hochfläche. Es ist über die Biotopverbundfläche VB-A-4418-001 in den Biotopverbund eingebunden. |
Kennung: |
BK-4419-801 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Kurzer Grund |
Link zur Karte: | BK-4419-801 |
Objektbeschreibung: | Buchenwald am Kurzen Grund, der ueberwiegend zu der gleichnamigen Naturwaldzelle gehoert. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.