Inhalt:
Naturschutzgebiet Frehnershohl (HSK-496)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Frehnershohl |
---|---|
Kennung: |
HSK-496 |
Ort: | Brilon |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 2,62 ha |
Offizielle Fläche: | 2,63 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2007 |
Inkraft: | 2008 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | gemaess § 20 LG,
- Erhaltung und Optimierung eines artenreichen Biotopmosaiks aus Quell- und Bach-Lebens- räumen in Verzahnung mit naturnahen Laubwaldgesellschaften, - Schutz der besonderen Eigenart der morphologisch auffallenden Sickerquellmulden, - Sicherung einer dem ökologischen Potenzial des Standorts angemessenen Bestockung des Gebietes mit seinem hohen Anteil an gesetzlich geschützten Biotopen. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4617-0291 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Buchenwald am Aspe |
Link zur Karte: | BK-4617-0291 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst einen von älteren buchenbestockten Berg an dessen Westhang ein von Auenwäldern begleiteter Quellbach entspringt. Die Fläche wird im Süden und Westen von ausgedehnten Fichtenforsten umgeben, im Norden und Osten grenzen Grünlandparzellen an. Die Bäume des Hallen-Buchenwaldes sind bis zu 150 Jahre alt, ca. 22 m hoch und stehen relativ licht. Dadurch hat sich eine teils starke Naturverjüngung ausgebildet. Die Deckung der Krautschicht hängt vom Beschattungsgrad ab, lokal dominiert die Brennessel. Der ganz im Südwesten entspringende Quellbach wird ganz überwiegend von einem schmalen Erlen-Auenwald begleitet, an den unterhalb des Zusammenflusses zweier Quellbereiche ein Eschenauenwald anschließt. Vereinzelt wurden außerhalb des Bacheinflusses Bergahorne und Buchen aufgeforstet. Kurz bevor der Bach den Wald verlässt befindet sich ein Wildacker in Bachnähe. Die Fläche besitzt durch sein flächiges Vorkommen an FFH-Lebensraumtypen eine wichtige Bedeutung als Trittstein-, Refugial- und Vernetzungslebensraum, dies vor allem im Zusammenhang mit den anschließenden Fichtenforsten. Daher sollte kein großflächiger Kahlschlag durchgeführt und ein erhalt von Altholzparzellen betrieben werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.