Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Frehnershohl (HSK-496)

Objektbezeichnung:

NSG Frehnershohl

Kennung:

HSK-496

Ort: Brilon
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 2,62 ha
Offizielle Fläche: 2,63 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4617-0291
Kennung:

BK-4617-0291

Objektbezeichnung:

Buchenwald am Aspe

Link zur Karte: BK-4617-0291
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst einen von älteren buchenbestockten Berg an dessen Westhang ein von Auenwäldern begleiteter Quellbach entspringt. Die Fläche wird im Süden und Westen von ausgedehnten Fichtenforsten umgeben, im Norden und Osten grenzen Grünlandparzellen an. Die Bäume des Hallen-Buchenwaldes sind bis zu 150 Jahre alt, ca. 22 m hoch und stehen relativ licht. Dadurch hat sich eine teils starke Naturverjüngung ausgebildet. Die Deckung der Krautschicht hängt vom Beschattungsgrad ab, lokal dominiert die Brennessel. Der ganz im Südwesten entspringende Quellbach wird ganz überwiegend von einem schmalen Erlen-Auenwald begleitet, an den unterhalb des Zusammenflusses zweier Quellbereiche ein Eschenauenwald anschließt. Vereinzelt wurden außerhalb des Bacheinflusses Bergahorne und Buchen aufgeforstet. Kurz bevor der Bach den Wald verlässt befindet sich ein Wildacker in Bachnähe. Die Fläche besitzt durch sein flächiges Vorkommen an FFH-Lebensraumtypen eine wichtige Bedeutung als Trittstein-, Refugial- und Vernetzungslebensraum, dies vor allem im Zusammenhang mit den anschließenden Fichtenforsten. Daher sollte kein großflächiger Kahlschlag durchgeführt und ein erhalt von Altholzparzellen betrieben werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (0,40 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (16,80 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,80 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,59 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,10 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (16,80 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,55 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,12 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,28 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,56 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,10 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,28 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schlangenwurz (Calla palustris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt von naturnahen Buchenwäldern sowie Quellbächen mit Auenwäldern
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume (FW)
  • Isolation von Lebensgemeinschaften
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW) (großflächig)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Kahlschlag
  • LSG-Ausweisung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Sonstige extensive Bewirtschaftungs- bzw. Pflegemassnahmen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.