Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
- <> (NaN ha)
- Schwermetallrasen <6130> (0,70 ha)
- Hainsimsen-Buchenwald <9110> (46,13 ha)
- Fließgewässer <NFM0> (0,06 ha)
- Säume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (0,32 ha)
|
Geschützte Biotope (§62): |
|
Biotoptypen: |
- Buchenwald <AA0> (46,13 ha)
- Fichtenwald <AJ0> (1,82 ha)
- Wald, Jungwuchs <AU1> (0,37 ha)
- Schwermetallrasen <DE0> (0,70 ha)
- Sicker-, Sumpfquelle <FK2> (0,32 ha)
- Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,06 ha)
- ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
- Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
- Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
- Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
- Fichte (Picea abies)
- Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
- Gelb-Segge (Carex flava)
- Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
- Gemeines Zittergras (Briza media (subsp. media))
- Gewoehnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
- Grau-Erle (Alnus incana (subsp. incana))
- Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
- Grosses Hexenkraut (Circaea lutetiana)
- Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Hallers Schaumkresse (Arabidopsis halleri (subsp. halleri))
- Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
- Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
- Hirse-Segge (Carex panicea)
- Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
- Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
- Rotbuche (Fagus sylvatica (subsp. sylvatica))
- Sand-Birke (Betula pendula)
- Schmalblaettriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
- Stiel-Eiche (Quercus robur (subsp. robur))
- Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
- Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
- Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)
- Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
- Wald-Segge (Carex sylvatica (subsp. sylvatica))
- Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum (subsp. sylvaticum))
- Wasserdost (Eupatorium cannabinum (subsp. cannabinum))
- Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
- Westfaelisches Galmei-Veilchen (Viola guestphalica)
|
Tierarten: |
|