Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wulsenberg (HSK-028)

Objektbezeichnung:

NSG Wulsenberg

Kennung:

HSK-028

Ort: Marsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 38,17 ha
Offizielle Fläche: 38,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1985
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4519-0125
  • BK-4519-0126
  • BK-4519-301
  • BK-4519-903
Kennung:

BK-4519-0126

Objektbezeichnung:

Aufgelassener Steinbruch westlich Erlinghausen

Link zur Karte: BK-4519-0126
Objektbeschreibung: Bei dem Gebiet handelt es sich um einen stillgelegten und aufgelassenen Kalksteinbruch mit einer Hufeisenförmigen senkrechten über 30 m hohen Felswand. Die Wand ist sehr klüftig und ist nur sehr spärlich bewachsen. Der Steinbruch-Boden wird von Gebüschkomplexen aus Weiden und Birken sowie von Ruderal-Fluren bedeckt. Neben einem unbefestigten Fahrweg befinden sich noch einige z.T. verfallene Gebäude im Gebiet.
Kennung:

BK-4519-0125

Objektbezeichnung:

Grünländer westlich Erlinghausen

Link zur Karte: BK-4519-0125
Objektbeschreibung: Bei dem Gebiet handelt es sich um ca. 6 ha umfassende Grünlandflächen westlich Erlinghausen. Der größte Teil wird als Fettweide genutzt. Im südlichen Gebietsteil als auch im Westen sind noch artenreiche teilweise südlich exponierte Magerweiden vorhanden. Am Oberhang stocken Einzelbäume wie Platane und Feldahorn. Zwischen zwei Parzellen ist eine Birnenreihe vorhanden. Das Gebiet stellt mit seinen z.T. mageren Weiden eine wichtige Pufferzone für den sich im Westen anschließenden FFH-Gebietkomplex "Glockengrund, Hummelgrund und Glockenrücken" dar. Entwicklungsziel für das Gebiet ist die Erhaltung und Förderung des mageren Grünlandes durch eine extensive landwirtschaftliche Nutzung.
Kennung:

BK-4519-301

Objektbezeichnung:

Wulsenberg, NSG Erweiterungsfläche

Link zur Karte: BK-4519-301
Objektbeschreibung: Die Erweiterungsfläche zum bestehenden NSG Wulsenberg ist geprägt durch eine Magergrünlandfläche am schwach geneigten Nordwest-Hang des Wulsenberges. Diese wird unregelmäßig gemäht und zuweilen von einer Schafherde mitbeweidet. Eine blaubeerreiche Zwergstrauchheide setzt sich am Unterhang jenseits der NSG-Abgrenzung fort. Die Heide droht von vordringenden Salweiden zuzuwachsen. Die Flächen sollten mit in das Pflege- und Beweidungskonzept des NSG Wulsenberges einbezogen werden.
Kennung:

BK-4519-903

Objektbezeichnung:

NSG "Wulsenberg"

Link zur Karte: BK-4519-903
Objektbeschreibung: Strukturreicher Magertriften-Komplex am süd- bis südwestlich exponierten Hang des Frohentals. Offene Trifterasen an dem langgestreckten Hang sind im mittleren Abschnitt durch Kiefern- und Fichten-Bestände getrennt. Der Ostteil sowie Kuppe und Oberhänge im Westen weisen arten- und blumenreiche Enzian-Schwingelrasen über Schaumkalkfelsen und Dolomitgestein des Zechsteins auf. Mit zunehmend westlicher Exposition gehen diese Kalktrockenrasen in üppige Blaugrasrasen über. An der westlichen Kuppe und am Oberhang stehen die Gesteine in bis zu 3 m hohen Stufen an. Darunter sind natürliche Schutthalden mit typischer Vegetation vorhanden (Ruprechtsfarn, Schmalblättriger Hohlzahn und Schwalbwurz-Gesellschaften). An den mittleren und unteren Hangpartien im westenlichen Teil sind über basenarmen Tonschiefern, die lokal als scharfkantig-splittrige Felsen anstehen, Felsgrusfluren, Felsspaltengesellschaften, Caluna-Heiden und bodensaure Tfiftrasen ausgebildet. Ein künstliches Keingewässer im Forstbestand des mittleren Hangabschnittes birgt Amphibien-Vorkommen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (13,84 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,73 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Felsen (nicht FFH-LRT) <NGA0> (0,65 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (2,75 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (4,12 ha)
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (0,57 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,64 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,05 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,00 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (NaN ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (1,47 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (11,55 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,95 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,53 ha)
  • Magerweide <ED2> (5,65 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,28 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,28 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,28 ha)
  • sekundärer Kalkfels <GA3> (0,65 ha)
  • natürliche Kalk-Blockschutt- / Feinschutthalde <GB1> (0,28 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (0,54 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,03 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,09 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Deutscher Ginster (Genista germanica)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula (subsp. esula))
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Garten-Birnbaum (Kulturform) (Pyrus communis s.str.)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Gold-Klee (Trifolium aureum)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Heide-Schlafmoos (Hypnum jutlandicum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbst-Schraubenstendel (Spiranthes spiralis)
  • Honigorchis (Herminium monorchis)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Orant (Chaenorhinum minus)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Morgenländische Platane (Platanus orientalis)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
  • Nördlicher Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rauhhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schmalblättrige Acker-Hohlzahn (Galeopsis angustifolia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spiessmoos (Calliergonella cuspidata)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Sumpf-Kreuzblümchen (Polygala amarella)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Wiesen-Augentrost Sa. (Euphrasia officinalis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus)
  • Gemeine Eichenschrecke (Meconema thalassinum)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gemeines Blutröpfchen (Zygaena filipendulae)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus)
  • Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
  • Langfühlerdornschrecke (Tetrix tenuicornis)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schlingnatter (Coronella austriaca)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Wendehals (Jynx torquilla)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zweipunkt-Dornschrecke (Tetrix bipunctata)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines offenen Steinbruchs
  • Erhaltung und Entwicklung von mageren Magerweiden durch eine extensive landwirtschaftliche Nutzung
  • Sicherung und Optimierung einer Calluna-Heide und einer mageren Weidefläche als Teilfläche eines wertvollen Triften-Kompexes mit Schafbeweidung.
  • Erhaltung und Entwicklung von Magertriftkomplexen mit artenreichen Kalkhalbtrockenrasen und bodensauren Triftrasen durch Förderung einer funktionierenden Hute-Schäferei. Sicherung seltener und gefährdeter Lebensgemeinschaften der Kalkhalbtrockenrasen am Rande ihrer natürlichen Verbreitung.
Gefährdungen:
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzaufwuchs
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Hoehlen, Stollen erhalten, sichern
  • keine Duengung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.