Inhalt:
Naturschutzgebiet Breitenbruch-Neuhaus (HSK-043)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Breitenbruch-Neuhaus |
---|---|
Kennung: |
HSK-043 |
Ort: | Arnsberg |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 2.286,99 ha |
Offizielle Fläche: | 2.289,10 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1991 |
Inkraft: | 1998 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4515-0186 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Obstweide und feuchte Wiesen am Lattenberg. |
Link zur Karte: | BK-4515-0186 |
Objektbeschreibung: | Obstweide und feuchte Wiesen am Lattenberg. Umgeben von ausgedehnten Laubwaeldern des Arnsberger Waldes befinden sich westlich einer Waldgaststaette wenige Hektar als Gruenland genutzte Offenlandbereiche. Ein im Naturschutzgebiet Breitenbruch-Neuhaus gelegener Teil wird als Obstweide genutzt. Die Pferdebeweidung der von Apfelbaeumen mittleren Baumholzes dominierten Flaeche und der angrenzenden Fettweide ist sehr intensiv. Weiter westlich schliessen zwei Wiesen an, die mit einem Wildschutzzaum eingezaeunt sind. In beiden Flaechen hat sich in feuchten Mulden feuchtwiesentypische Vegetation angesiedelt. Die restlichen Bereiche haben Fettwiesencharakter mit einem hohen Kleeanteil. Besondere Bedeutung kommt diesem kleinflaechigem Offenlandbereich aufgrund der gesonderten Lage inmitten ausgedehnter Waelder zu, um eine Obstweide als kulturhistorische Nutzungsform und die Pflanzengesellschaft der feuchten Wiesen zu erhalten. |
Kennung: |
BK-HSK-00002 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Südlicher Teilbereich des Waldreservats "Breitenbruch - Neuhaus" |
Link zur Karte: | BK-HSK-00002 |
Objektbeschreibung: | Dieser Teilbereich des Waldreservats "Breitenbruch - Neuhaus" umfasst insbesondere Staatswaldflächen südlich der Kleinen Schmalenau bzw. südlich der Grenze zwischen dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis. Das Gebiet ist geprägt durch einen hohen Anteil (knapp ein Drittel) naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder, durch naturnahe Fließgewässer mit bachbegleitenden Erlenwäldern, durch Eichen-Hainbuchenwälder in den weiteren Talauen von Wanne und Kleiner Schmalenau sowie durch verschiedene Grünlandtypen rund um die Siedlungen. Von Bedeutung ist auch eine große Windwurffläche im Nordwesten des Gebietes, die nur teilweise wiederaufgeforstet wurde. Im Gebiet kommen folgende Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie als Brutvögel vor: Rotmilan, Wespenbussard, Schwarz-, Grau-, Mittelspecht, Rauhfußkauz, Sperlingskauz, Eisvogel und Neuntöter. Der Schwarzstorch ist regelmäßiger Nahrungsgast und Brutvogel der Umgebung. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung einer Obstweide als kulturhistorische Nutzungsform und feucher Wiesenabschnitte am Rande eines kleinen Offenlandbereiches inmitten ausgedehnter Waelder zur Sicherung und Entwicklung einer im Umfeld selten vorkommenden PflanzengesellschaftErhaltung, Foerderung und Wiederherstellung eines grossen, zusammenhaengenden und weitgehend unzerschnittenen Waldgebietes mit seltenen und gefaehrdeten sowie landschaftsraumtypischen Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensstaetten. Insbesondere sind in ihrer natuerlichen Vergesellschaftung schuetzenswert: Hainsimsen - Buchenwaelder (Luzulo-Fageten), Eichen - Hainbuchenwaelder (Querco-Carpineten), sonstige Eichenbestände, bachbegleitende Erlenwälder, naturnahe Quellbereiche und Bachabschnitte sowie binsenreiches Feuchtgruenland und Feuchtgruenlandbrachen. |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.