Inhalt:
Naturschutzgebiet Grasberg (HSK-048)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Grasberg |
---|---|
Kennung: |
HSK-048 |
Ort: | Sundern |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 7,73 ha |
Offizielle Fläche: | 7,30 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1991 |
Inkraft: | 1993 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4613-0371 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Grasberg |
Link zur Karte: | BK-4613-0371 |
Objektbeschreibung: | Das NSG Grasberg liegt nordwestlich der eigentlichen Grasberg-Kuppe nordwestlich von Sundern-Hachen und umfasst eine bemerkenswerte, etwa 120 m lange, natürliche Kalk-Felswand sowie die umgebenden naturnahen Buchen- und Eichenmischwälder. Das Umfeld wird von Nadelholzforsten bestimmt. "Herzstück" ist das beeindruckende, westexponierte, bis zu 15 m hohen, meist nahezu senkrecht abfallende, überwiegend farn-, moos- und flechtenbewachsene, z. T. auch mit Efeu überhangene, natürliche Felsenband, mit der das "Grasberg-Plateau" zu einem namenlosen Tälchen abfällt. Im direkten Umfeld der Felsen fallen einige Sommer-Linden auf - ein Hangschuttwald ist jedoch nicht ausgebildet. Weiter südlich gibt es ein kleines, weitaus niedrigeres (bis 4 m hohes), weiteres Felsenband. Die nähere und weitere Umgebung der Felsen ist mit struktur- und altholzreichen, z. T. totholzreichen Buchen- und Eichenmischwäldern bestockt. Es handelt sich meist um starkes Baumholz - die Rotbuchen und Trauben-Eichen können bis zu 180 Jahre alt sein - an den Unterhängen im Osten sind auch Fichten, Birken, Eschen u. a. beigemischt. Die nur stellenweise ausgebildete, spärliche Strauchschicht beschränkt sich meist auf Buchen-Naturverjüngung. Die Krautschicht zeigt geringe bis mittlere Deckungsgrade und deutet überwiegend einen basenreicheren Hainsimsen-Buchenwald-Standort an, auf den flachgründigen Steilhängen unterhalb der Felswand kleinflächig auch einen Waldmeister- bzw. Perlgras-Buchenwald-Standort. Hier hat der Wald stellenweise durch eine kürzliche Altholz-Entnahme eine "Plenterstruktur". |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Schutz, Erhalt und Optimierung naturnaher Laubwälder und natürlicher Kalkfelsen und der entsprechenden Lebensgemeinschaften durch naturgemäße Waldwirtschaft
Schutz und Erhalt eines bodenständigen Laubwald-Komplexes und natürlicher Felsvegetation aus naturwissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, erdgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen sowie als Trittsteinbiotop in einer von Nadelholz-Forsten dominierten Waldlandschaft |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.