Inhalt:
Naturschutzgebiet Feldgehoelz westlich von Stockum (HSK-069)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Feldgehoelz westlich von Stockum |
---|---|
Kennung: |
HSK-069 |
Ort: | Sundern |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 3,15 ha |
Offizielle Fläche: | 3,30 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1991 |
Inkraft: | 1993 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4713-0174 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Feldgehölz westlich von Stockum |
Link zur Karte: | BK-4713-0174 |
Objektbeschreibung: | Das Feldgehölz liegt nördlich der Landstraße L 686 westlich von Stockum auf einer kleinen Hügelkuppe inmitten der intensiv genutzten Agrarlandschaft. Im Westen schließen ein unbefestigter Weg sowie Ackerflächen an, ansonsten Intensivgrünland. Vor etwa 20 Jahren sind auf dem flachgründigen Kalk-Standort der kleinen Erhebung Fichtenkulturen inmitten eines Hecken- und Gebüschkomplexes angelegt worden, so dass sich inzwischen ein geschlossenes Feldgehölz aus überwiegend gebietsfremden Baumarten entwickeln hat. Da sich die ehem. Hecken (z. T. mit Überhältern) überwiegend am Rand des Feldgehölzes befinden, erscheinen die Randstrukturen ansatzweise naturnah. Angrenzende Intensivgrünländer sind z. T. mit eingeschlossen. Insgesamt erscheint die Schutzwürdigkeit aktuell kaum (noch) gegeben. Im nordöstlichen Teil wird innerhalb des NSG gerade von den Stadtwerken Sundern im Bereich einer alten Kalksteinabbaustelle ein Wasserhochbehälter gebaut. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhalt und Optimierung eines wenig naturnahen Feldgehölzes als Trittsteinbiotop sowie aus landschaftsästhetischen Gründen |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.