Inhalt:
Naturschutzgebiet Oberes Luettmecketal (HSK-097)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Oberes Luettmecketal |
---|---|
Kennung: |
HSK-097 |
Ort: | Meschede |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 9,58 ha |
Offizielle Fläche: | 10,00 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1993 |
Inkraft: | 1994 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4515-905 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Oberes Luettmecketal |
Link zur Karte: | BK-4515-905 |
Objektbeschreibung: | Quellmulde und schmales Sohlental der Luettmecke, eines Nebenbaches der Grossen Schmalenau. Das Gebiet wird von der L 735 Oeventrop-Hirschberg zerschnitten. Die weite, flache, haengige Talanfangsmulde suedlich der Landstrasse ist mit Niedermoortorf angefuellt. Die Bestockung wird zumeist von Roterlen gebildet, stellenweise sind Fichten und Birken beigemischt. Die Baeume stehen zumeist in einem weiten Stand, die mittelstarken Erlen sind tief beastet. Ihr Durchmesser liegt bei 0,3, maximal 0,4 m. Einige Erlen und Fichten sind umgestuerzt, verrotten allmaehlich. Krautschicht und die lokal aus ausgedehnten Torfmoospolstern gebildete Moosschicht besitzen zusammen einen Deckungsgrad von ca. 70 %. Nur unmittelbar unter Fichten fehlen sie gaenzlich. Das schmale Muldental der Luettmecke noerdlich der Landstrasse hat am Talrand grossflaechig sickerquellige Zonen. Die Bestockung wird auch hier von Roterlen dominiert, randlich an der westlichen Tallehne in Hoehe der Plangebietsgrenze (= Stadt- und Kreisgrenze) waechst ein junger Fichtenforst. In letzter Zeit wurde der naturnahe Bachlauf von Fichten freigestellt unter Schonung alter, bis 0,5 m starker Erlen. Durch den erhoehten Lichtgenuss wird die Artenvielfalt der Sickerquellbereiche gefoerdert. Sie werden grossflaechig von Torfmoosen durchsetzt. Am Bachufer wachsen vereinzelt Bulte der Rispen- segge, die sich an einer aufgelichteten Stelle zu einem Grosseggenried vereinigen. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Sicherung einer Quellregion mit weitgehend naturnahen
Feucht- und Nasswaeldern |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.