Inhalt:
Naturschutzgebiet Warsteiner Kopf (HSK-102)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Warsteiner Kopf |
---|---|
Kennung: |
HSK-102 |
Ort: | Meschede |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 10,28 ha |
Offizielle Fläche: | 10,50 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1993 |
Inkraft: | 1994 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Gemaess LG Paragraph 20
- Erhaltung regional bedeutsamer Bruchwaldreste und Quellbereiche als Lebensraum gefaehrdeter Pflanzengesellschaften. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4616-0359 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Warsteiner Kopf |
Link zur Karte: | BK-4616-0359 |
Objektbeschreibung: | Quell- und Feuchtwald-Lebensräume und ihre Initial-Stadien in den überwiegend verfichteten Hochlagen des ausgedehnten Arnsberger Waldes nördlich der Ruhr-Möhne-Wasserscheide. In den Hochlagen des Arnsberger Waldes nördlich des Warsteiner Kopfes (mit Höhen über 500 m üb. NN) sind innerhalb der Quellregion von Seitenbächen der Lörmecke großflächig sickerfeuchte und grundnasse Standorte ausgebildet. Hier kommen innerhalb des tlw. aufgelichteten Alt-Fichtenwaldes torfmossreiche Erlen-Bruchwald-Initialgesellschaften zur Ausprägung. Der versumpfte Auensaum zweier überwiegend parallel verlaufenden Quellbächen wird von jungen Roterlen bestockt, die sich tlw. nach forstlicher Zurücknahme der Fichten entwickeln können. Der Quellbach nördlich eines querenden Forstweges wird bis zum Hauptbach druchgängig von einem bachbegleitenden Feuchtwald (unterschiedlichen Alters) gesäumt. Hauptziel des Schutzgebietes ist der Erhalt und die Entwicklung oligo- und mesotraphenter Erlen-Feuchtwäldern in den Hochlagen des Arnsberger Waldes. Es gehört zum Biotopverbund der Lörmecke, einem naturnahen Quell-Fließgewässer-Feuchtwald-Biotopverbund zwischen den Kreisen Soest und dem HSK. Bemerkenswert an den hier großflächig ausgebildeten Feuchtwäldern ist das gänzliche Fehlen eutraphenter und neophytischer Vegetationselemente (wie Brennesseln, Impatiens glandulifera etc.). |
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhalt und ökologische Optimierung von Erlen-Bruch- und Auenwälder als seltene azonale Waldgesellschaften in der Hochlage des Arnsberger Waldes. |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.