Inhalt:
Naturschutzgebiet Kalkklippen-Buchenwald bei Ainkhausen (HSK-175)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Kalkklippen-Buchenwald bei Ainkhausen |
---|---|
Kennung: |
HSK-175 |
Ort: | Arnsberg |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 4,90 ha |
Offizielle Fläche: | 4,90 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1997 |
Inkraft: | 1998 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutzzweck
- Erhaltung eines gut ausgebildeten Buchenwald-Komplexes mit Kalkklippen und eines Steinbruches als Sekundaerbiotop, - Erhaltung der hohen Arten- und Strukturvielfalt, der Rote-Liste Pflanzenarten sowie des natuerlichen und kuenstlichen Gesteins- biotops |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4613-0028 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Kalkklippen-Buchenwald bei Ainkhausen |
Link zur Karte: | BK-4613-0028 |
Objektbeschreibung: | Östlich von Ainkhausen erhebt sich im halboffenen Hachener Kuppenland eine auffallende bewaldete Bergkuppe, die etwa 70 Höhenmeter steil nach Südwesten zum Bieberbach abfällt. Saurer Eichen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald, ein kürzlich kahlgeschlagener vorheriger Fichtenforst, einige Kalkfelsen mit typischer Vegetation sowie eine kleine ehemalige Kalkabgrabung prägen das Gebiet. Unterhalb der Kuppe treten flach Felsrippen des Kulmkiesel- und Plattenkalkes zutage. Die bis zu 10 m hohen Wände des aufgelassenes Steinbruchs sind überwiegend mit Pioniergehölzen bewachsen, die Sohle ist offen und stark ruderalisiert. Besonderheit des Gebiets sind die auffallend scharfen Unterschiede der Waldvegetation: im Kuppenbereich und am Oberhang Hainsimsen-Buchenwald mit Stieleichen und zahlreichen Niederwaldrelikten sowie einer durch Windwurf freigestellten Fläche mit aufwachsenden jungen Buchen, am Unterhang teilweise deutlich ausgehagerter basiphiler Buchenwald in durchgängig starkem Baumholz mit Altholzcharakter und selteneren Arten wie Schwalbwurz, Finger-Segge und Wiesen-Schlüsselblume. Der Kalkklippen-Buchenwald bei Ainkhausen stellt eine vegetationskundliche Besonderheit in der Region dar. Das Gebiet ist über das Bieberbach-Tal mit dem landesweit bedeutenden Luerwald, einer Kernfläche des landesweiten Wald-Biotopverbundes, verbunden. Ziel ist die Sicherung und Erhaltung des naturnahen Wald-Lebensraumes mit wertvollen natürlichen und künstlichen Fels- und Gesteins-Lebensräumen. Die Kahlschlagfläche sollte der natürlichen Entwicklung überlassen bleiben, bei Verhinderung von neuerlichem Fichten-Aufwuchs. |
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung eines gut ausgebildeten bewaldeten Bergkuppe südlich des Luerwaldes aus saurem und basenreichem, naturnahem Buchenwald mit einzelnen Kalkfelsen und einem Alt-Steinbruch als Sekundärbiotop |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.