Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gruener Stot (HSK-301)

Objektbezeichnung:

NSG Gruener Stot

Kennung:

HSK-301

Ort: Medebach
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 7,46 ha
Offizielle Fläche: 7,47 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4717-064
Kennung:

BK-4717-064

Objektbezeichnung:

Gruener Stot

Link zur Karte: BK-4717-064
Objektbeschreibung: Vielfaeltig strukturierter, suedostexponierter Talschluss bei Deifeld mit Hecken, Gebueschgruppen, geschlossenen Gebueschflaechen und Obstbaumreihen. Das Gebiet wird gruenlandwirtschaftlich genutzt. In Abhaengigkeit von Topographie und Nutzung sind Fett- und Magergruenland und kleinflaechig Feuchtweiden und Feuchtbrachen ausgebildet. Der untere suedoestliche Teil des Biotopkomplexes wird von einem kleinen Bachlauf durchflossen, der randlich zu kleinen Forellenteichen aufgestaut wird. Das Gebiet wird vornehmlich extensiv landwirtschaftlich genutzt, jedoch wurden die suedwestlichen Nachbarflaechen juengst umgebrochen und neu eingesaeht. Die extensive bzw. zurueckgehende landwirtschaftliche Nutzung wird auch durch das sich ausdehnende Gebuesch und durch Nutzungsalternativen in Form von Fichtenaufforstungen deutlich. Die hoeher gelegenen Hangflaechen noerdlich angrenzend sind grossflaechig mit Blaufichten aufgeforstet worden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: -Nass- und Feuchtgruenland (EC2),)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (4,00 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,15 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,11 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,97 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (0,78 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,94 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,23 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,23 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,16 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,50 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,65 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,11 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,97 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
Tierarten:
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
Schutzziele:
  • Erhalt eines vielfaeltig strukturierten Landschaftsraumes
    mit Hecken und Feldgehoelzen, Feuchtgruenland, trockenen
    Magerweiden und kleinflaechiger Feuchtbrache und
    oekologische Optimierung durch weitestgehenden Verzicht auf
    Duengemittel und Bioziden
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Aufschuettung (Feuchtgruenland)
  • Duengung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Aufforstung
  • keine Fischteichanlage
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.