Inhalt:
Naturschutzgebiet Die Erlen (HSK-306)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Die Erlen |
---|---|
Kennung: |
HSK-306 |
Ort: | Medebach |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 35,05 ha |
Offizielle Fläche: | 35,08 ha |
Flächenanzahl: | 3 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2002 |
Inkraft: | 2003 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4718-007 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
"Die Erlen" (s. Allg. Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4718-007 |
Objektbeschreibung: | Ausgedehntes, reliefarmes Wiesengelaende in der weiten Talung zwischen Medebach und Hesseberg. Durch das Gebiet fliesst der begradigte Mede-Bach. Das Gruenland setzt sich aus Nassweiden mit meist extensiver Nutzung (magere Auspraegung) und talrandlich gelegenen feuchten bis frischen Fettweiden zusammen. Das Feuchtgruenland besteht zumeist aus Schlangenknoeterich-Wiesen, kleinflaechig auch aus binsenreichen Gruenlandflaechen. Entlang eines stichwegartig in das Gebiet fuehrenden landwirtschaftlichen Weges in der Westhaelfte des Gebietes ist ein trockener und artenreicher Saum ausgebildet. Im Gebiet stehen zertreut einige Holzschuppen sowie Einzelstraecher. An einer Stelle ist eine kleine Blaufichtenanpflanzung angelegt worden. Am grabenartigen Medebach, der beidseitig einen schmalen Uferhochstaudenstreifen aufweist, stehen einzelne Straeucher bzw. juengere Baeume, die sich im westlichen Teil zu einem kleinen Ufergehoelz verdichten. An einer Stelle wird Kleintierhaltung (Gaense) betrieben. |
Kennung: |
BK-4718-001 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Haertlingsruecken |
Link zur Karte: | BK-4718-001 |
Objektbeschreibung: | Im suedostexponierten Weidegruenland oestlich von Glindfeld treten flache Haertlingsruecken zutage, die dem Kleinrelief ein besonderes flachwelliges Gepraege geben. Auf dem flachgruendigen, trocken-warmen Standort ist eine magere Weidelgras-Weissklee-Weide ausgebildet, die durch einige niedrige, vom Weidevieh verbissene Straeucher durchsetzt wird. Im Kontakt mit den breiten Hecken und Saeumen entlang der Strasse nach Glindtfeld ist das Gebiet Brut-Lebensraum vom Neuntoeter. Durch Duenge- und Nutzungsbeschraenkung kann der aktuelle biooekologische Wert wesentlich erhoeht werden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: -Magergruenland (ED2) |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung bzw. Wiederherstellung extensiv bewirtschafteter,
artenreicher Feuchtgruenlandflaechen in einer Talniederung als Lebensraum gefaehrdeter Pflanzen- und TierartenErhalt einer Extensivweide und oekologische Optimierung durch Extensiverung der Nutzung und weitgehenden Verzicht auf Duengung |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.