Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hilmesberg (HSK-349)

Objektbezeichnung:

NSG Hilmesberg

Kennung:

HSK-349

Ort: Hallenberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 48,24 ha
Offizielle Fläche: 48,30 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4817-0007
Kennung:

BK-4817-0007

Objektbezeichnung:

NSG Hilmesberg

Link zur Karte: BK-4817-0007
Objektbeschreibung: Westlich von Hesborn liegt ein nord-südlich verlaufende Bergrücken, der durch die markanten Kuppen des Hilmesberges und zwischengelagerte Sättel gegliedert wird. Das Gebiet wird von Buchenwäldern, Zwergstrauchheiden, großflächigen Heide-Entwicklungsflächen, teils magerem Weidegrünland sowie einigen verbliebenen Fichtenforsten geprägt. Der teils steile Westhang zum Liesetal wird großflächiger von naturnahen Hainsimsen-Buchenwäldern eingenommen. Geringes Baumholz mit z.T. noch erkennbarer ehemaliger Niederwaldbewirtschaftung herrscht vor, im südlichen Teil stockt ein aufgelichteter Altholzbestand. Vereinzelt sind im Hang Felsen eingelagert, im südlichen Teil ein alter Steinbruch mit freizeitlich genutzter Sohle. Weitere kleinere Buchenniederwälder mit zumeist mehrtriebigen Bäumen finden sich in den oberen Hangbereichen und werden z.T. beweidet, im Bereich der Hilmesberg-Kuppe stockt ein zwergstrauchreiches, krüppelwüchsiges Buchenwäldchen. Ansonsten werden die beiden Hilmesberg-Kuppen von Hochheiden aus Heidelbeere, Besenheide und Preiselbeere eingenommen. In lückigen Heidebereichen finden sich Strauchflechten, kleinflächig kommt Torfmoos vor. Die hier früher angrenzenden Fichtenforste sind großflächig geschlagen bzw. gerodet worden und zur vorgesehenen Beweidung abgezäunt. Neben Schlagfluren und lockerem Besenginster-Aufkommen werden Teilbereiche der Schlagflächen von Blaubeere oder magerweideähnlichem Bewuchs geprägt. In den Schlagflächen vorhandene Buchen wurden belassen. Eine Weihnachtsbaumkultur am Osthang wurde in mäßig mageres Weidegrünland überführt. Nördlich der Hilmesberg-Kuppen schließt sich ein durch einen ahornreichen Gehölzstreifen gegliederter Triftbereich mit Fettweide und (mäßig) artenreichen Magerweide, einer Sickerquelle und örtlicher Verbuschung an. Als eine der wenigen Hochheiden in der Medebacher Bucht kommt dem Hilmesberg eine überragende Bedeutung zu, zumal sich in Teilen der geschlagenen bzw. gerodeten Fichtenforste bereits eine Heide- bzw. Magerrasenentwicklung deutlich andeutet. Zusammen mit seinen naturnahen Buchenwäldern sowie den Magergrünland- und Felsbiotopen ist das NSG ein sehr wertvoller Komplexlebensraum. Der Hilmesberg ist von landesweiter Bedeutung im Biotopverbundsystem für Magergrünland- und Heidebiotope. Die begonnene Heideentwicklung sollte in jedem Fall fortgeführt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (8,76 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (1,94 ha)
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,18 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (11,17 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (14,95 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (2,93 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,21 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (6,66 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Felsen (nicht FFH-LRT) <NGA0> (0,02 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (7,79 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (3,38 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (7,24 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (0,48 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (11,60 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (2,93 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,80 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (1,13 ha)
  • Bergheide-Beerenstrauchheide <DA5> (0,81 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,18 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,71 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,00 ha)
  • Magerweide <ED2> (7,38 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,13 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,00 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,02 ha)
  • Silikatsteinbruch, Steinbruch auf silikatischem Ausgangsgestein <GC2> (0,24 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Eiche (Sa.) (Quercus petraea agg.)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von Zwergstrauchheiden und Magergrünland, Schutz naturnaher Buchenwälder mit eingelagerten Felsbiotopen
Gefährdungen:
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • dynamisches Altholzkonzept
  • extensive Beweidung
  • keine Duengung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz einbringen
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.