Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Mittleres Weifetal (HSK-358)

Objektbezeichnung:

NSG Mittleres Weifetal

Kennung:

HSK-358

Ort: Hallenberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 2,57 ha
Offizielle Fläche: 2,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4817-028
Kennung:

BK-4817-028

Objektbezeichnung:

Weife- und Kettelfegetal mit Nebentaelern (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4817-028
Objektbeschreibung: Hauptsaechlich als Gruenland genutzte Taeler mit nassen Wiesen und Weiden unterschiedlicher Nutzungsintensitaet. Neben brachgefallen mageren und feuchten Gruenlandflaechen finden sich entlang schlecht zugaenglicher Boeschungskanten und am Talgrund noch magere Rasen. Im Osten des Gebietes sind Hecken anzutreffen. in den Seitentaelern, aber auch an den Talraendern kommen verschiedene Laub- und Nadelwaldbestaende, Gebuesche u.a. Biotope vor. Ein Seitental ist durch Fichtenaufforstungen und intensive jagdliche Nutzung in Mitleidenschaft gezogen worden. Hier wechseln sich mehrere Fichtenparzellen mit kleinen Gruenlandparzellen ab. Eine Flaeche mit Massenvorkommen von Colchicum. Auch zahlreiche Wochenendhaeuschen sind in diesem Seitental zu finden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Bruchwaelder (AC0, AC1) - - Schluchtwaelder (AR1) - - Nass- und Feuchtgruenland (EC2, EE3) - naturnahe und unverbaute Bach- und Flussabschnitte (FM1, FM2). Ausserdem sind feuchte Goldhaferwiesen (EA2), brachgefallenes Magergruenland (EE4) und Magerweiden (ED2) vorhanden. Sie koennen ebenfalls als Paragraph 62- Biotoptypen beschrieben werden. Erstere werden zum Nass- und Feuchtgruenland gezaehlt, letztere weisen Elemente der Borstgrasrasen (DF) und Halbtrockenrasen (DC3) auf.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,46 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,38 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (2,07 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (10,37 ha)
  • Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AJ3> (3,46 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (3,46 ha)
  • Schlagflur <AT0> (0,69 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,69 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (6,91 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,69 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,69 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,69 ha)
  • Fettwiese, Mittelgebirgsausbildung (Goldhaferwiese) <EA2> (1,38 ha)
  • Fettweide <EB0> (8,30 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (6,91 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,38 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,46 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (3,46 ha)
  • Teich <FF0> (0,69 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (3,46 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (3,46 ha)
  • Acker <HA0> (1,38 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,69 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Scapania (unbestimmt) (Scapania spec.)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung landschaftlich reizvoller offener Wiesentaeler und
    naurnah bewaldeter Nebentaeler mit naturnahem Bachlauf und
    wertvollen Gruenlandbereichen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Jagd
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Jagdausuebung beschraenken
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.