Inhalt:
Naturschutzgebiet Alte Grimme (HSK-423)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Alte Grimme |
---|---|
Kennung: |
HSK-423 |
Ort: | Winterberg |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 13,31 ha |
Offizielle Fläche: | 13,32 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2006 |
Inkraft: | 2008 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutzzweck:
- Erhaltung von teilweise seltenen Wald- und Fels-Lebensräumen mit großflächigen, natur- nahen Buchenwäldern und ausgeprägten Niederwaldrelikten; - Schutz der besonderen Eigenart eines seltenen, bizarren Waldbildes auf natürlichen (Geröll-) Standorten, das sich deutlich vom üblichen Bild des Wirtschaftswaldes unterscheidet; - Sicherung von Biotopen, die dem Schutz des § 62 LG unterliegen. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4817-123 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Alte Grimme |
Link zur Karte: | BK-4817-123 |
Objektbeschreibung: | In einer Höhenlage zwischen ca. 700 und 550 m üNN befindet sich am Südwesthang der "Alten Grimme" bei Winterberg-Elkeringhausen ein größerer, geschlossener Buchenwald. Das Umfeld des Waldes wird durch ausgedehnte Fichtenforste geprägt, im Westen schließt sich siedlungsnah der grünlandgeprägte Talschluss des Burbecke-Baches an. Während der untere Hangbereich von Hainsimsen-Buchenwald im mittleren bis starken Baumholz eingenommen wird, dominieren altholz- und totholzreiche Buchen- und Traubeneichen-Buchenwälder die teilweise sehr steilen Oberhang-Lagen. Hier finden sich ausgedehnte, wertvolle Niederwaldrelikte. Im Oberhang fallen unter dem Laubbaumschirm eine Reihe von Diabas-Felsköpfen auf, ganz im Süden des Gebietes befindet sich ein kleiner, ehemaliger Diabas-Steinbruch mit eitwa 10 m hoher Felswand am Wegrand. Während die Krautschicht des Buchenwaldes überwiegend der typischen Ausprägung des Hainsimsen-Buchenwaldes entspricht, finden sich kleinflächig basenreichere Einsprengsel mit Anklängen an den Zahnwurz-Buchenwald, in den Felsbereichen auch Anklänge an Hangschuttwald. Am Unterhang fallen kleinflächig quell- und sickerfeuchte Bereiche mit einzelnen Feuchtezeigern auf. Das Gebiet repräsentiert mit seinen Hainsimsen-Buchenwäldern unterschiedlicher Ausprägung, teilweise in steiler Hanglage und mit wertvollen Niederwaldrelikten sowie eingesprengten Diabas-Felsen ein für das zentrale Rothaargebirge charakteristisches Waldbild. Im Rahmen des landesweiten und des regionalen Biotopverbundes ist der Hangbuchenwald am Westhang der Alten Grimme daher von herausragender Bedeutung. |
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung und Optimierung naturnaher Wald-Fels-Lebensräume mit großflächigen, naturnahen Buchenwäldern und ausgeprägten Niederwaldrelikten, zum Teil in ausgesprochen steilen Hanglagen |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.