Inhalt:
Naturschutzgebiet Loermecketalsystem (HSK-456)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Loermecketalsystem |
---|---|
Kennung: |
HSK-456 |
Ort: | Bestwig |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 18,38 ha |
Offizielle Fläche: | 18,19 ha |
Flächenanzahl: | 4 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2007 |
Inkraft: | 2008 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4516-001 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Bachlauf 2 südlich der Lörmecke |
Link zur Karte: | BK-4516-001 |
Objektbeschreibung: | Schmaler Bachlauf am südliche Talhang des Lörmecketals. Das Gebiet umfaßt einen Bachlauf, der von Südost nach Nordwest in die Lörmecke entwässert. Der Quellbereich des Baches befindet sich in einem in den flachen Hang eingesenkten Trog, in dem sich junger Erlenbruchwald mit großem Fichtenvorkommen etabliert hat. Es gibt flächendeckende Torfmoosvorkommen. Von dort aus fließt der Bach durch offenes Gelände in einem flachen Tälchen zwischen angrenzenden Fichtenparzellen hindurch. Der Bereich ist binsenreich und von jungen Erlen-, Birken- und Fichtenvorkommen durchsetzt. Es finden sich zahlreiche Wasserstellen. Am südlichen Ende des Bereiches quert ein Forstweg den Bach, der ab hier größtenteils unter Fichte in einem schmalen, mäßig tief eingeschnittenen Tälchen fließt, bis er in die Lörmecke mündet. Er weist in diesem Bereich ein gut strukturiertes Bachbett mit Geröll und Kiesbänken auf. Parallel dazu verläuft am nördlichen Ufer ein weiterer Forstweg. Der Bereich unter Fichte ist ebenfalls farnreich, hier findet sich ein geringes Vorkommen von Dactylorhiza maculata. Das Gebiet umfaßt daran anschließend noch einen Abschnitt des südlichen Lörmecke-Ufers zwischen der Bachmündung und einer weiteren Bachmündung westlich des Gebietes. Hier findet sich farnreicher Fichtenforst. Das Gebiet ist durch Forstwirtschaft kaum beeinträchtigt. Trittschäden finden sich im unteren Lauf im Bereich des Fichtenforstes. Das Gebiet umfaßt einen der seltenen Bruchwaldstandorte im Raum Bestwig/Olsberg. Der Bachlauf hat direkte Anbindung zum Fluß Lörmecke und ist somit Bestandteil eines weitverzweigten, wertvollen Fließwassersystems mit Verbindung zum Möhnetal im Norden. Er hat elementare Trittstein- und Refugialfunktion im regionalen Biotopverbund des Fließwassersystems der Lörmecke sowie von Bruchwaldstandorten. Eine Ausweisung als NSG wird befürwortet. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhalt von Bachtälern und Bruchwaldstandorten. |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.