Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Burhagen <NSG der Gruppe "Kalkkuppen"> (HSK-503)

Objektbezeichnung:

NSG Burhagen <NSG der Gruppe "Kalkkuppen">

Kennung:

HSK-503

Ort: Brilon
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 15,12 ha
Offizielle Fläche: 15,13 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4617-302
Kennung:

BK-4617-302

Objektbezeichnung:

Geseker Stein und Burhagen

Link zur Karte: BK-4617-302
Objektbeschreibung: Südwestlich von Brilon umfasst das Gebiet zwei Teilflächen an flach gewölbten Bergkuppen mit Restflächen blütenpflanzenreicher Kalkhalbtrockenrasen und Kalkbuchenwälder. Die südliche Teilfläche Am Geseker Stein wird von einem spontan wiederbewaldeten ehemaligen Steinbruch geprägt. An diesen grenzen Reste eines Kalkbuchenwaldes an. Kleinflächig findet man in einem in seiner ursprünglichen Ausdehnung zur Hälfte verbuschten Kalkhalbtrockenrasen noch eine typische arten- und blütenpflanzenreiche Vegetation vor. Weitere Bereiche unterlagen der Abbautätigkeit des angrenzenden Steinbruchs. Am Burhagen sind an südlich exponierten Hängen gut ausgeprägte Halbtrockenrasen entwickelt. Am Burhagen stocken Buchenwaldbestände, denen am Osthang Nadelgehölze beigemischt sind. Im Westen ist auf nordwestlich geneigtem Hang eine Magerweide angeschlossen, die auf ausgehagerten Terrassenkanten Arten der frischeren Kalkmagerrasen aufweist. Das Gebiet beherbergt mit seinen blütenpflanzenreichen Trockenrasen eine im Landschaftsraum wertvolle und überaus erhaltenswürdige Vegetation. Die Fläche ist ein wesentlicher Bestandteil im Biotopverbund der Briloner Kalkfelskuppen. Der Artenreichtum der flachgründigen Magerweiden sollte durch extensive Beweidung aufrechterhalten werden. Kalkbuchenwälder sollten naturnah bewirtschaftet werden. Schonende Umwandlung standortfremder Nadelholzbestände in standortgerechte Buchenwälder auf lange Sicht.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (10,85 ha)
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (0,91 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,31 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (4,44 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,28 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,47 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,05 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (1,40 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,28 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,30 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,85 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,47 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,91 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,28 ha)
  • Fettweide <EB0> (6,00 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,04 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,50 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (1,20 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echter Wiesenhafer (Helictotrichon pratense)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Frühlings-Fingerkraut Sa. (Potentilla verna agg.)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung wertvoller Kalkhalbtrockenrasen und Kalkbuchenwälder an Massenkalkkuppen der Briloner Hochfläche als Lebensraum zahlreicher seltener und gefaehrdeter Arten und wichtige Teilfläche im regionalen Verbund ähnlicher Landschaftsmerkmale.
Gefährdungen:
  • Abbau Gesteine
  • Verbuschung
Maßnahmen:
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • Foerderung bodenstaendiger Gehoelze
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.