Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Trinsberg (HSK-568)

Objektbezeichnung:

NSG Trinsberg

Kennung:

HSK-568

Ort: Schmallenberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 13,62 ha
Offizielle Fläche: 13,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4816-331
Kennung:

BK-4816-331

Objektbezeichnung:

NSG Trinsberg

Link zur Karte: BK-4816-331
Objektbeschreibung: Nördlich von Inderlenne erhebt sich der Trinsberg, ein schmaler, in Nord-Süd-Richtung ausgerichteter bewaldeter Bergrücken, dessen Scheitelhöhe bis auf 696 m über N.N. aufsteigt. Hier ragen einige Felsrippen auf, die von einer mossreichen Geröllhalde umschlossen werden. Der Trinsberg wird überwiegend von einem Buchenwald bodensaurer Prägung bestockt. Im Bereich der geogenen Sonderstandorte und auf dem breiten Osthang stocken Silberblatt-Schlucht- und Schatthangwälder mit ausgedehnten Herden der Mondviole. In Felsennähe befinden sich einige alte, abgestorbene und absterbende Bergulmen. Der Trinsberg mit seinen Buchen- und Schatthangwäldern und seinen Fels-Lebensräumen bildet einen naturnahen, naturraumtypischen Lebensraumkomplex innerhalb des Rothaargebirges. Der Silberblatt-Schlucht- und Schatthangwald ist eine der eindrucksvollsten Waldgesellschaften des silikatisch geprägten Sauerlandes

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (8,24 ha)
  • Schlucht- und Hangmischwaelder Tilio-Acerion <9180> (2,57 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,76 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Felsen (nicht FFH-LRT) <NGA0> (0,01 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (8,24 ha)
  • Buchenwald auf Schluchtwald- / Blockschuttstandort <AA7> (2,57 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,20 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (2,56 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,04 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,01 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Cladonia pyxidata s.l. (Cladonia pyxidata s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flachblättriges Kahlfruchtmoos (Porella platyphylla)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbfrüchtige Schwefelflechte (Psilolechia lucida)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gewöhnliche Krätzeflechte (Lepraria incana)
  • Gewöhnliches Bart-Spitzmoos (Barbilophozia barbata)
  • Gewöhnliches Igelhaubenmoos (Metzgeria furcata)
  • Gezähntes Plattmoos (Plagiothecium denticulatum)
  • Glattes Neckermoos (Neckera complanata)
  • Glattstieliges Kurzbüchsenmoos (Brachythecium salebrosum)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Haarblättriges Birnmoos (Bryum capillare)
  • Hain-Plattmoos (Plagiothecium nemorale)
  • Hain-Spatenmoos (Scapania nemorea)
  • Hellstreifiges Doppelblattmoos (Diplophyllum albicans)
  • Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
  • Kriechender Stumpfdeckel (Amblystegium serpens)
  • Langblättriger Weissgabelzahn (Paraleucobryum longifolium)
  • Lecanora polytropa (Lecanora polytropa)
  • Nickendes Pohlmoos (Pohlia nutans)
  • Pappel-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium populeum)
  • Pertusaria pertusa (Pertusaria pertusa)
  • Porpidia crustulata (Porpidia crustulata)
  • Porpidia soredizodes (Porpidia soredizodes)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rauhes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rutabulum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schlaffes Birnmoos (Bryum subelegans)
  • Schriftflechte (Graphis scripta)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Seidenmoos (Homalothecium sericeum)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ungleichgefiedertes Wechselzweigmoos (Heterocladium heteropterum)
  • Ungleichästige Zackenmütze (Racomitrium heterostichum)
  • Wald-Bergminze (Calamintha menthifolia)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wildes Silberblatt (Lunaria rediviva)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zierliches Gleichflügelmoos (Pseudotaxiphyllum elegans)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt naturnaher Buchenwälder und großflächigen Schlucht- und Schatthangwäldern mit einzelnen Felsrippen als naturnaher Wald-Fels-Lebensraumkomplex innerhalb des überwiegend von Fichten dominierten Rothaargebirges.
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (randlich)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhoehung des Altholzanteils
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.