Inhalt:
Naturschutzgebiet Buchenwaelder zwischen Wildburg und Heineberg (HX-052)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Buchenwaelder zwischen Wildburg und Heineberg |
---|---|
Kennung: |
HX-052 |
Ort: | Beverungen |
Kreis: | Hoexter |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 372,60 ha |
Offizielle Fläche: | 372,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1993 |
Inkraft: | 2006 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG insbesondere - Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten von seltenen und gefaehrdeten sowie der landschaftsraumtypischen Tier- und Pflanzenarten innerhalb dieses grossflaechigen Buchenwald-Komplexes; insbesondere sind in ihrer Vergesellschaftung schuetzenswert: - Orchideen-Kalk-Buchenwaelder (Cephalanthero-Fagion) und Waldmeister-Buchenwaelder (Asperulo-Fagetum), - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und kulturgeschichtlichen Gruenden und wegen der biogeographischen Bedeutung, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit des Gebietes, - Wegen der besonderen Bedeutung als Verbundzentrum innerhalb des landesweiten Biotopverbundes und als Kerngebiet innerhalb des naturraeumlichen Biotopverbundes und innerhalb der wertvollen Kulturlandschaft "Triften und Waelder des Oberen Weserberglandes", - Aufgrund der Einstufung entsprechend der Richtlinie Nr. 92/43 EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Flora-Fauna- Habitat-Richtlinie), geaendert durch die Richtlinie 92/62/EG des Rates vom 27.10.1997 sowie der Richtlinie Nr. 79/409/EWG vom 02.04.1979 (Vogelschutzrichtlinie), - Wegen der Bedeutung des Gebietes als Bestandteil des FFH-Gebietes "Waelder um Beverungen" (NATURA 2000-Nr. DE-4322-304) fuer die Errichtung eines zusammenhaengenden oekologischen Netzes besonderer Schutzgebiete in Europa, - Zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensraeumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse gemaess der FFH-Richtlinie oder Vogelschutzrichtlinie, insbesondere zur Erhaltung, Entwicklung bzw. zum Schutz und zur Foerderung von grossflaechigen, naturnahen Buchenwaeldern: - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum, FFH-Code 9130) und - Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion, FFH-Code 9150), - folgender Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- oder Vogelschutzrichtlinie: - Hirschkaefer (Lucanus cervus), - Kamm-Molch (Triturus cristatus), - Schwarzmilan (Milvus migrans), - Rotmilan (Milvus milvus), - Schwarzspecht (Dryocopus martius). Neben dem Erhalt der Buchenwaldgesellschaften ist das langfristige Ziel die Entwicklung eines Laubwaldgebietes mit den fuer die heimischen Laubwaldgesellschaften typischen Arten sowie die Ueberfuehrung der Altersklassenbestaende und der Nadelwaldflaechen in naturnahe Laubwaelder mit einem haeufigen Wechsel ihrer standoertlichen Variationen. Hierbei sind die Ansprueche von Eibe, Elsbeere, Sommerlinde, Wildapfel und Wildbirne zu beruecksichtigen. Insbesondere auf durch Schnee- und Eisbruch bzw. Windwurf gestoerten Bereichen ist eine natuerliche Sukzession zuzulassen. Der Anteil an Alt- und Totholz ist zu foerdern. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4222-015 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Waelder am Wild-, Bieren- und Osterbergberg |
Link zur Karte: | BK-4222-015 |
Objektbeschreibung: | Ausgedehnter Waldkomplex auf einander benachbarten, z.T. von tiefen Rinnen durchzogenen Muschelkalkbergen im Corvyer Forst gelegen. Die westlichen Waldpartien setzen sich überwiegend aus 40 - 60 Jahre alten Buchenbestaenden sowie kleinflaechigen Fichtenaufforstungen und Kahlschlaegen zusammen. Die Krautschicht besitzt hier einen nur maessigen Deckungsgrad. Die oestlicheren Waldpartien bestehen vorwiegend aus 100 -120 Jahre alten Buchen sowie einzelnen stehende oder flächigere Bestände von Fichte, Esche oder Eiche. Die Krautschicht ist oertlich sehr dicht. Auf den steiler geneigten Hanglagen von Wild- und Bierenberg finden sich Orchideen-Buchenwälder auf flachgruendigen, skelettreichen Rendzinen. Die Kuppe des Wildberges ist plateauähnlich, nach Sueden findet sich ein tiefer, anthropgen entstandener Graben mit steilen Kalksteinwaenden. Von der ehemaligen Wildburg sind ansonsten fast keine Spuren mehr zu finden. Das neue Rott im suedlichen Teil des Gebietes wird als Acker- und Gruenland genutzt, kleinere Randflaechen sind brachgefallen. In oestlicher Richtung entspringen zwei Quellen. An der suedlichen Quelle wird Wasser entnommen, die noerdliche ist relativ naturnah, jedoch durch Muell belastet. Am noerdlichen Rand des Gebietes liegt eine weitere Quelle, die in einem Quelltuempel entspringt und kurz vor der K 56 aufgestaut wird. Hier finden sich Populationen von Kammolch, Erdkroete, Grasfrosch, Gruenfrosch, Teich-, Berg- und Fadenmolch. |
Kennung: |
BK-4322-905 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Heineberg |
Link zur Karte: | BK-4322-905 |
Objektbeschreibung: | Buchenwald und Orchideen-Buchenwald auf den suedlich exponierten Haengen des Heineberges. Bestandesalter ueberwiegend 60-100 Jahre. Die unteren bis mittleren, steilen Hanglagen sind zumeist mit nur geringer Kraut- und Strauchschicht entwickelt. Lokal tritt das Gestein (an Wegen) offen zutage, hier mit dichterer Boden- und Strauchvegetation. Die oberen Haenge und Kuppen sind dagegen mit oft weitflaechigen Rasen aus Bingelkraut, Baerlauch oder Perlgras ausgestattet. Die Strauchschicht fehlt. Im O steht Buchenwald im Stangenholzalter auf altem Kahlschlag. Nach W nimmt lokal Nadelgehoelz (Fichte und Laerche) zu. In Kuppenlage wurde die Buche z.T. durch Esche und auch Ahorn ersetzt. . |
Kennung: |
BK-4322-500 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Waelder westlich von Wild- und Bierenberg |
Link zur Karte: | BK-4322-500 |
Objektbeschreibung: | Westlich von Wild- und Bierenberg liegen groessere Laubmischwaelder mit unterschiedlich hohem Anteil der Buche. Die Waelder sind relativ jung, sehr dicht und besitzen eine sehr spaerliche Krautschicht. Im Westen liegen alte Eicheenwaelder , z.T. Eichen-Hainbuchenwaelder auf Buchenwaldstandorten (Hordelymo-Fagetum). Die Eichen sind alt und besitzen grosse Kronen (ehem. Hutebaeume). Oertlich finden sich Fichten- oder Laerchenparzellen sowie Kahlschlagflaechen. |
Kennung: |
BK-4222-043 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
(siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4222-043 |
Objektbeschreibung: | Ausgedehnte Waelder auf den z.T. steilen Muschelkalkhaengen und Kuppen von Wildberg (303m), Bierenberg (273m) und Heine- berg (ca. 250m). Der Wald wird i.a. von Buche mit allen Altersklassen beherrscht. Je nach Exposition und Feuchte ist vor allem die Krautschicht garnicht bis sehr gut entwickelt (Bingelkraut, Baerlauch, Perlgrasrasen). Lokal ist auch die Strauchschicht mit Weissdorn, Holunder und Himbeere vertreten. Einige aeltere Kahlschlaege sind inzwischen wiederbewaldet. Waehrend die Haenge ueberwiegend mit Buche bestanden sind, steht auf den Kuppen vermehrt Esche, lokal auch Ahorn, im NW Hainbuche. Insbesondere die Kuppen des Wildberges sind mit gut entwickelter Krautschicht bedeckt, hier potentieller Orchideen-Buchenwald, vereinzelt sind auch einige Orchideen zu finden. Hinzu kommen aeltere Eichenbestaende sowie Nadelgehoelze mit Fichte, Laerche, im W auch etwas Kiefer. Am Wildberg und zwischen Bierenberg und Heineberg (Neues Rott) liegt Gruenland (Wildaesungsflaechen). Bei Blankenau entspringen 3 Quellen, deren Baeche zum Ort hin entwaessern. Um die noerdlichste Quelle herum sind mehrere Angelteiche angelegt worden. Im uebrigen zeigen die Quell- baeche naturnahen Verlauf, aber nur wenig quelltypische Vegetation bzw. Ufervegetation. Die Sohle besteht aus sandig-kiesigem Sediment, sie ist teilsweise tief ins Gelaende eingeschnitten. Der Boden des Waldes besteht aus mullartiger Rendzina bis flachgruendiger Braunerde und ist frisch bis feucht. |
Kennung: |
BK-4322-906 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Heineberg (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4322-906 |
Objektbeschreibung: | Buchenwald und Orchideen-Buchenwald auf den suedlich ex- ponierten Haengen des Heineberges. Bestandesalter ueber- wiegend 60-100 Jahre. Die unteren bis mittleren, steilen Hanglagen sind zumeist mit nur geringer Kraut- und Strauch- schicht entwickelt. Lokal tritt das Gestein (an Wegen) offen zutage, hier mit dichterer Boden- und Strauchvegetation. Die oberen Haenge und Kuppen sind dagegen mit oft weit- flaechigen Rasen aus Bingelkraut, Baerlauch oder Perlgras ausgestattet. Die Strauchschicht fehlt. Im O steht Buchenwald im Stangenholzalter auf altem Kahlschlag. Nach W nimmt lokal Nadelgehoelz (Fichte und Laerche) zu. In Kuppenlage wurde die Buche z.T. durch Esche und auch Ahorn ersetzt. Das Gebiet zeichnet sich durch geringe Stoerung aus. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.