Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Roesebecker Bruch (HX-011)

Objektbezeichnung:

NSG Roesebecker Bruch

Kennung:

HX-011

Ort: Borgentreich
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 2,96 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: Paragraph 73 Abs.1, LG
Inkraft seit: 1935
Inkraft: 1973
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4421-903
Kennung:

BK-4421-903

Objektbezeichnung:

NSG Roesebecker Bruch

Link zur Karte: BK-4421-903
Objektbeschreibung: Flachmoor mit Erlenbruchvegetation sowie einzelnen Roehrichtflaechen als Verlandungszonen. Das NSG Roesebecker Bruch liegt im Talauenbereich der Eggel. Der Erlenbruch besteht aus ca. 15m hohen Erlen, daneben finden sich einzelne Pappelueberhaelter. Am Rande stehen einzelne Weiden. Kleinflaechig kommen im Wald Quellfluren und Rieder vor. Das frueher innerhalb des Erlenwaeldchens vorkommende Schilf wird immer mehr von Holunder und Weissdorn verdraengt, die die Strauchschicht beherrschen. Im Randbereich finden sich Grossseggenrieder und Schilfroehrichte, die stellenweise mit Brennessel-Herden vermischt sind. Hier wachsen auch einzelne Strauchweiden. Durch das Naturschutzgebiet fuehrt ein Graben, der die benachbarten Flaechen zum Teil entwaessert und weiter westlich in die Eggel muendet. Die angrenzenden Flaechen werden meist intensiv als Gruenland bewirtschaftet. Paragraph 20c Biotoptypen sind: Erlenbruchwald, Quellflur.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (2,18 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,03 ha)
  • Kleinseggenried, Binsensumpf <CC0> (0,20 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,20 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,23 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,03 ha)
  • Graben <FN0> (0,03 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica))
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einspelzige Sumpfsimse (Eleocharis uniglumis)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glänzender Ehrenpreis (Veronica polita)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wildes Stiefmütterchen i.e.S. (Viola tricolor)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Schutzziele:
  • Erhaltung einer Moorflaeche mit Erlenbruchvegetation und
    einzelnen Roehrichten als Lebensraum fuer zahlreiche bedrohte
    Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Pappel)
Maßnahmen:
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.