Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schwiemelkopf (NSG-HX-00003)

Objektbezeichnung:

NSG Schwiemelkopf

Kennung:

NSG-HX-00003

Ort:
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 68,93 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand:
Inkraft seit: 2019
Inkraft: 2019
Außerkraft: 2039
Schutzziel: (1)D as in $ 2 näherbezeichneteGebiet wird unter Naturschutz
gestellt.
(2)Die Unterschutzstellung erfolgt
a) zur Erhaltung, Förderunug und der Wiederherstellung dser Lebensgemeinschaften
d Lebensstätten bestimmter wildlebender
Pflanzen und wildlebender Tierarten insbesondere
- der bodenständigen Buchenwälde in ihren verschiedenen
Ausbildungen
- der Kalkmagerrasen
- des extensiv genutzten Grünlandes, artenreichen Hecken und
Einzelgehölzstrukturen
- der Quellbereiche der Steilhänge
b) wegen der Seltenheit, insbesondere Eigenart und hervorragenden
Schönheit der Fläche.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4421-501
  • BK-4421-904
Kennung:

BK-4421-904

Objektbezeichnung:

NSG Schwiemelkopf

Link zur Karte: BK-4421-904
Objektbeschreibung: Strukturreiches Hangbereich westlich der Diemel bei Lamerden. Der westliche Teil besteht ueberwiegend aus Perlgras- Buchenwald mit sehr gut entwickelter Krautschicht (Perlgras, Bingelkraut, Waldmeister u.a.). Die Bestaende zeigen zumeist starkes Baum- bis Altholz. Eine kleine Flaeche ist von Eichenwald bedeckt, lokal kommen einige andere Gehoelzarten vor (Esche, Fichte). Im S faellt das Gelaende sehr steil ab. An einigen Stellen stehen Kalkfelsen an Im O faellt das Gelaende waermebeguenstigt zur Diemel-Aue ebenfalls recht steil ab. Dort haben sich artenreiche Kalkhalbtrockenrasen mit Wacholderbestaenden entwickelt (Orchideen- und Enzianvorkommen). Die Flaechen sind z.T. mit Kiefer, Schlehe, Weissdorn u.a. recht stark verbuscht. Es wird hier ueberwiegend als Gruenland (Weideland) genutzt, welches z.T. mager ausgepraegt ist. Ein Teil der Weiden ist mit Obstgehoelzen bestanden und durch Hecken reich strukturiert.
Kennung:

BK-4421-501

Objektbezeichnung:

Buchenwald am Schwiemelkopf

Link zur Karte: BK-4421-501
Objektbeschreibung: Waldmeister-Buchenwald nordwestlich an das Naturschutzgebiet Schwiemelkopf angrenzend. Die Aufforstungsfläche wird von der Rotbuche dominiert. Begleitende Baumart ist der Berg-Ahorn.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (38,18 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (7,91 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (35,55 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,32 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,32 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (3,30 ha)
  • Hecke <BD0> (3,30 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,66 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (2,64 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,32 ha)
  • Fettweide <EB0> (13,19 ha)
  • Magerweide <ED2> (3,96 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,66 ha)
  • natürliche Kalk-Blockschutt- / Feinschutthalde <GB1> (0,66 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (1,32 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Grauspecht (Picus canus) <RL 2S>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Schwarzgefleckter Bläuling (Maculinea arion) <RL 1>
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Apfelbaum (unbestimmt) (Malus spec.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Deutscher Ziest (Stachys germanica)
  • Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata)
  • Echte Hundszunge (Cynoglossum officinale)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättrige Acker-Hohlzahn (Galeopsis angustifolia)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)
  • Sumpf-Kreuzblümchen (Polygala amarella)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
Tierarten:
  • Dunkelbrauner Bläuling (Aricia agestis)
  • Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Grosser Perlmutterfalter (Argynnis aglaja)
  • Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Hufeisenklee-Heufalter (Colias alfacariensis)
  • Kommafalter (Hesperia comma)
  • Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages)
  • Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
  • Langfühlerdornschrecke (Tetrix tenuicornis)
  • Mattscheckiger Braundickkopffalter (Thymelicus acteon)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Rebels Enzian-Bläuling (Maculinea rebeli)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schwarzgefleckter Bläuling (Maculinea arion)
  • Silbergrauer Bläuling (Polyommatus coridon)
  • Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
Schutzziele:
  • Schutz, Erhalt und Pflege von Buchenwaeldern, Halbtrocken-
    rasen und strukturreichen Kleingehoelzen
  • Schutz und Entwicklung eines naturraumtypischen Waldmeisterbuchenwaldes als Arrondierungsflaeche zum NSG Schwiemelkopf
Gefährdungen:
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • kein Kahlschlag
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.