Inhalt:
Naturschutzgebiet Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer (KLE-014)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer |
---|---|
Kennung: |
KLE-014 |
Ort: | Rees |
Kreis: | Kleve |
Bezirksregierung: | Düsseldorf |
Digitalisierte Fläche: | 653,51 ha |
Offizielle Fläche: | 650,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1968 |
Inkraft: | 2006 |
Außerkraft: | 2026 |
Schutzziel: | Gemaess LG Paragraph 20, - Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten wildlebender Pflanzen und wildlebender Tiere bestimmter Arten sowie der kulturhistorisch bedeutsamen Gruenlandflaechen, Hecken und Kopfweiden, - Zur Erhaltung und Entwicklung des Bienener Altrheins, des Millinger und des Hurler Meeres sowie der angrenzenden Gruenlandflaechen als Brut-, Rast-, Mauser- und Ueberwinterungsplatz, vor allem fuer Gaense, Schwaene, Enten, Watvoegel, Trauerseeschwalben, Rohrsaenger sowie Wasserinsekten, Fische und Amphibien, - Zur Erhaltung und Entwicklung des Bienener Altrheins, des Millinger und des Hurler Meeres mit deren gut ausgepraegten Verlandungszonierung und deren offenen Wasserflaechen als Lebensraum fuer die - teilweise bestandsgefaehrdeten - Pflanzen- arten der Verlandungsgesellschaften, - Zur Erhaltung und Entwicklung der baeuerlichen Kulturlandschaft des unteren Niederrheins mit ihren ausgedehnten Gruenlandflaechen, Kopfweiden und Hecken, - Zur Erhaltung des Schleusengrabens als Verbindungsgewaesser zwischen dem Millinger Meer und dem Bienener Altrhein, - Zur Erhaltung des Bienener Altrheins, des Millinger und des Hurler Meeres als eines der letzten Altrheinsysteme am Niederrhein, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gruenden sowie wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit des Landschaftsraumes, (4) Die Festsetzung erfolgt des weiteren zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gem. Art. 4 Abs. 4 i. V. m. Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG. Hierbei handelt es sich bei dem FFH-Gebiet DE-4104-302 "NSG Bienener Altrhein, Millinger u. Hurler Meer u. NSG Empeler Meer" um die folgenden natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gem. Anhang I der FFH - Richtlinie: - Natürliche eutrophe Seen und Altarme (NATURA-2000-Code:3150) - Artenreiche Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (NATURA-2000-Code: 6510) - Erlen-/ Eschenwald und Weichholzauenwald an Fließgewässern (NATURA-2000-Code: 91E0, prioritärer Lebensraum) sowie Arten von gemeinschaftlichem Interesse gem. Anhang II nach der Richtlinie 92/43/EWG (mit Angabe der NATURA 2000 - Kennziffer): - Kammmolch (Triturus cristatus), 1166 - Flussneunauge (Lampetra fluviatilis), 1099 - Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), 1134 - Steinbeißer (Cobitis taenia), 1149 - Groppe (Cottus gobio), 1163 und Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der Richtlinie 79/409/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Erhaltung der wildlebenden Vogelarten vom 02. April 1979 (Abl. EG Nr. L 103 vom 25.04.1979 S. 1) (Vogelschutz-RL) des "Vogelschutzgebietes ,DE-4203-401 Unterer Niederrhein"" (mit Angabe der NATURA 2000 - Kennziffer): a) Arten des Anhangs I - Blaukehlchen (Luscinia svecica), A 272, - Bruchwasserläufer (Tringa glareola), A 166 - Eisvogel (Alcedo atthis), A 229 - Flussseeschwalbe (Sterna hirundo), A193 - Nonnengans (Branta leucopsis), A 045 - Rohrdommel (Botaurus stellaris), A 021 - Rohrweihe (Circus aeruginosus), A 081 - Silberreiher (Casmerodius albus), A 027 - Singschwan (Cygnus cygnus), A 038 - Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger), A 197 - Wachtelkönig (Crex crex), ziehend / brütend - Wanderfalke (Falco peregrinus), A 103 - Weißstorch (Cicoria cicoria), A 031 - Zwergsäger (Mergus albellus), A 068 - Zwergschwan (Cygnus columbianus bewickii), A037 b) regelmäßig vorkommende Zugvögel die nicht in Anhang I aufgeführt sind; - Baumfalke (Falco subbuteo), A 099 - Bekassine (Gallinago gallinago), A 153 - Bläßgans (Anser albifrons), A 041 - Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus), A 161 - Fischadler (Pandion haliaetus), A 094 - Gänsesänger (Mergus merganser), A 070 - Gänsesänger (Mergus merganser), A 070, ziehend / überwinternd, C - Großer Brachvogel (Numenius arquata), A 160, ziehend / Auf d. Durchzug, C - Grünschenkel (Tringa nebularia), A 164 - Kiebitz (Vanellus vanellus), A 142, ziehend / brütend, C - Knäkente (Anas querquedula), A 055 - Krickente (Anas crecca), A 052 - Löffelente (Anas clypeata), A 056 - Nachtigall (Luscinia megarhynchos), A 271 - Pfeifente (Anas penelope), A 050 - Rotschenkel (Tringa totanus), A 162 - Saatgans (Anser fabalis), A 039 - Schellente (Bucephala clangula), A 067 - Schnatterente (Anas strepera), A 051 - Spießente (Anas acuta), A 054 - Tafelente (Aythya ferina), A 059 - Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), A 297 - Uferschnepfe (Limosa limosa), A 156, ziehend / brütend, B - Waldwasserläufer (Tringa ochropus), A 165 - Wasserralle (Rallus aquaticus), A 118, ziehend / brütend, C - Wiesenpieper (Anthus pratensis), A 257, ziehend / brütend, C - Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), A 004 |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4103-1021 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG-Alter Rhein bei Bienen Praest, Millinger/Hurler Meer (DE-4104-302), Teilgebiet Bienener Altrhein |
Link zur Karte: | BK-4103-1021 |
Objektbeschreibung: | Der Bienener Altrhein, das Millinger, Hurler und Empeler Meer stellen zusammen eines der letzten gut erhaltenen Altwassersysteme am Niederrhein dar. Hier lässt sich die Vegetationszonierung nährstoffreicher Stillgewässer in nahezu unbeeinträchtigter Form finden. Ausgedehnte Schwimmblatt- und Röhrichtzonen werden von verschiedenen, z. T. sehr seltenen Pflanzengesellschaften aufgebaut, während einige Uferbereiche von Weichholzauenwald eingenommen werden. Kopfweidenbestände aus Weiden, Eschen sowie Hecken und Gebüsche aus Weißdorn, Schlehe und Hundsrose im angrenzenden Grünland erhöhen die landschaftliche Vielfalt. Im Gebiet ist das alte System von Sommer- und Winter-Deichen noch vorhanden, die natuerliche, periodische Ueberschwemmungsdynamik ist zumindest in Teilbereichen erhalten. Das Gebiet besitzt ueberragende floristische und faunistische Bedeutung. Der Bienener Altrhein liegt auf den rechtsrheinischen Niederterrassenflaechen zwischen den Banndeichen des Hauptstromes und hat mit diesem nur Grundwasserkontakt, da auf eigentlich offener Seite eine Schleuse angebracht ist. Im Rahmen eines Bundesgroßschutzprojektes fand bereits in den 1990er Jahren eine großflächige Extensivierung beidseitig des Bienener Altrheins statt. Das Gebiet hat einen außerordentlichen ökologischen Wert und ist von internationaler Bedeutung für den Naturschutz: Zum einen ist es ein bedeutendes Teilgebiet des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" mit internationaler, bundes- und landesweiter Bedeutung für viele Brut- und Rastvogelarten (z.B. Trauerseeschwalbe, Bless-, Weißwangen- und Graugans sowie Löffel-, Krick-, Pfeif- und Schnatterente). Allein schon aufgrund des Brutvorkommens der äußerst seltenen Trauerseeschwalbe besitzt das Gebiet herausragende Bedeutung. Außerdem sind die Gewässer nicht nur wichtige Ruhe-, sondern auch Nahrungsbereiche für die hier überwinternden Gänse, Zwerg- und Singschwäne sowie zahlreichen weiteren Wasser- und Watvogelarten. Auch zahlreiche, seltene Fischarten - darunter Steinbeißer, Rapfen und Bitterling- sind im Gebiet zu finden. Die Vorkommen anderer Tiergruppen wie Wasser- und Landschnecken, Käfer, Schmetterlinge und Spinnen unterstreichen durch die hohe Individuendichte und das Vorkommen sehr seltener Arten wie z. B. des Kolbenwasserkäfers, die enorme Bedeutung des Gebietes. Zum anderen sind prioritäre FFH-Lebensräume wie Auwälder, Altwässer und magere Flachlandmähwiesen im Gebiet zu finden. Der Grünlandanteil inklusive Brachen nimmt 97 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen ein, davon werden 70 % extensiv bewirtschaftet. Trotz der bereits langen Extensivierung weisen einige Flächen einen vergleichsweise geringen Artenreichtum auf. Dies wird durch Änderungen in den Bewirtschaftungspaketen und Ansaaten von autochthonen Kräutern in den nächsten Jahren versucht zu verbessern. Der Anteil von Feuchtgrünland ist mit 8 % (bezogen auf die Grünlandfläche) gering. Dies liegt einerseits an der Auszäunung von ehemaligem, ufernahen Feuchtgrünland, das sich zu feuchten Hochstaudenfluren oder Weidengebüschen entwickelt hat. Andererseits ist aufgrund der fortlaufenden Sohlerosion und Eintiefung des Rheins auch in der Aue der Grundwasserstand abgesunken. 53 % des Grünlands weist einen geringen bis sehr geringen naturschutzfachlichen Wert auf. Einen hohen Wert erreichen 31 % der Flächen, einen sehr hohen naturschutzfachlichen Wert haben 16% der Wiesen und Weiden. Bei den intensiv genutzten Wiesen und Mähweiden handelt es sich um reine Grasbestände, die nur einen geringen bis sehr geringen naturschutzfachlichen Wert aufweisen. Bedingt durch starke Düngung, optimierte Schnittnutzung, Nachsaat und Herbizideinsatz werden die Flächen von typischen Futtergräsern dominiert. Die Auwälder und Weidengebüsche haben sich insbesondere am Innenbogen des Bienener Altrheins ausgebreitet bzw. neu angesiedelt. In den Kernbereichen des Auwaldes haben sich totholz- und strukturreiche Weichholz-Bestände unterschiedlicher Altersstufen herausgebildet. Die vorhandenen Schwimmblattgesellschaften und niedrigwüchsigen Röhrichte haben sich in ihrem Bestand nicht verändert. Nur beim hochwüchsigem Röhricht (besonders Typha angustifolia und T. latifolia) ist eine massive Abnahme um 65 % festzustellen. Dafür sind die Röhrichtbestände von Phragmites australis deutlich angestiegen. |
Kennung: |
BK-4104-1040 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG-Alter Rhein bei Bienen Praest, Millinger/Hurler Meer (DE-4104-302), Teilgebiet Millinger, Hurler und Empeler Meer |
Link zur Karte: | BK-4104-1040 |
Objektbeschreibung: | Teilgebiet des NSG "Bienener Altrhein, Millinger und Hurler Meer und Empeler Meer" (DE-4101-302), das eines der letzten gut erhaltenen Altwassersysteme am Niederrhein darstellt. Der Bienener Altrhein liegt auf den rechts niederrheinischen Niederterrassenflaechen zwischen den Banndeichen des Hauptstromes und hat mit diesem nur Grundwasserkontakt, da auf eigentlich offener Seite eine Schleuse angebracht ist. Im Gegensatz zum Bienener Altrhein wurden die "Meere" (Millinger Meer, Hurler Meer und Empeler Meer) bereits wesentlich früher vom Flusslauf abgetrennt. Sie gelten als Naturdenkmale der Bodengeschichte des Niederrheinischen Altalluviums. Das Millinger und Hurler Meer befinden sich auf der Niederterrasse des Rheines. Als temporäre Verbindung zwischen dem Bienener Altrhein und dem Millinger Meer dient der Schleusengraben. Das Millinger Meer ist 5,5 km lang und 100 bis 350 m breit, es hat eine Tiefe bis 330 cm. Aufgrund der grossen Tiefe und aufgrund der z.T. sehr steilen Ufer bestehen keine breiteren Verlandungszonen. Beim Millinger, Hurler und Empeler Meer handelt es sich um naehrstoffreiche Binnengewaesser. Beeinträchtigt werden die Gewässer durch Eutrophierung (Landwirtschaft); auch befinden sich in unmittelbarer Gewässernähe nur wenige extensivierten Grünlandflächen. Einige Äcker grenzen direkt an das Millinger bzw. Hurler Meer an. Hier sollten breitere Säume eingerichtet werden. 90 % der Grünlandflächen werden intensiv bewirtschaftet und weisen einen geringen bis sehr geringen naturschutzfachlichen Wert auf. Extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen inklusive Brachen machen nur rund 10 % aus. Aufgrund der Geländemorphologie fehlen feuchtegeprägte Standorte fast vollständig. Grünlandflächen mit einem sehr hohen naturschutzfachlichen Wert kommen am Millinger Meer nicht vor. Trotz der hocheutrophen Situation in den Hauptgewässern (Bienener Altrhein, Rosau, Millinger Meer) konnte in den letzten 4 Jahren im Millinger Meer ein massives Auftreten submerser Vegetation festgestellt werden. Das Millinger Meer ist am Suedostrand mit einem Kopfweidenguertel von bis zu 4 m Breite bestanden. Einige Gehoefte grenzen unmittelbar ans Ufer. Das Millinger Meer wird von Acker- und Weideflaechen arrondiert. Die zum NSG gehoerenden Landflaechen werden ueberwiegend als Gruenland (Weide, Wiese) genutzt und grenzen z.T. direkt ans Wasser. Das Hurler Meer ist von Kopfweiden umgeben, dazu kommen einzelne Pappeln. Der Uferbereich ist mit naehrstoffliebenden Hochstauden, z.B. Iris bewachsen. An einer Seite steht ein Wohnhaus, die anderen Seiten grenzen (hinter dem Baumguertel) an Acker und Gruenland. Das am Empeler Meer vorhandene Röhricht wird von Hybridpappeln beschattet (Beeinträchtigung). Das Gebiet hat als Rast- und Überwinterungsstätte für den europäischen Vogelzug internationale Bedeutung. Schon allein aufgrund des Brutvorkommens der äußerst seltenen Trauerseeschwalbe in Nordrhein-Westfalen besitzt das Gebiet herausragende Bedeutung. Außerdem sind die Gewässer nicht nur wichtige Ruhe-, sondern auch Nahrungsbereiche für die hier überwinternden Gänse, Zwerg- und Singschwäne sowie zahlreiche weitere Wasser- und Watvogelarten. Bei den Wasservögeln zeigt sich eine deutliche Trendumkehr nach dem dramatischen Rückgang der gefährdeten Wasser- und Wiesenvögel bis 1998 (Sudmann 2011b). Allerdings sind die Wiesenvogelarten und Ackerbrüter aus diesem Teilgebiet verschwunden und allenfalls unregelmäßig als Randsiedler vorhanden. |
Kennung: |
BK-4204-0021 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG-Alter Rhein bei Bienen Praest, Millinger/Hurler Meer (DE-4104-302), Teilgebiet Rosau |
Link zur Karte: | BK-4204-0021 |
Objektbeschreibung: | Teilgebiet des NSG "Bienener Altrhein, Millinger und Hurler Meer und Empeler Meer" (DE-4101-302), das eines der letzten gut erhaltenen Altwassersysteme am Niederrhein darstellt. Das Gesamtgebiet ist ein gut erhaltener Teil der Auenlandschaft der Unteren Rheinniederung mit dem Rhein-Altarm Bienener Altrhein, der südlich angrenzenden Rosau und dem Millinger, Hurler und Empeler Meer sowie der umgebenden, landwirtschaftlich genutzten Flaechen. Im Gebiet ist das alte System von Sommer- und Winter-Deichen noch vorhanden, die natuerliche, periodische Ueberschwemmungsdynamik ist zumindest in Bereichen erhalten. Das Gebiet besitzt ueberragende floristische und faunistische Bedeutung. Der Bienener Altrhein liegt auf den rechts niederrheinischen Niederterrassenflaechen zwischen den Banndeichen des Hauptstromes und hat mit diesem nur Grundwasserkontakt, da auf eigentlich offener Seite eine Schleuse angebracht ist. Im Gegensatz zum Bienener Altrhein wurden die "Meere" (Millinger Meer, Hurler Meer und Empeler Meer) bereits wesentlich früher vom Flusslauf abgetrennt. Sie gelten als Naturdenkmale der Bodengeschichte des Niederrheinischen Altalluviums. Das Millinger und Hurler Meer befinden sich auf der Niederterrasse des Rheines. Als temporäre Verbindung zwischen dem Bienener Altrhein und dem Millinger Meer dient der Schleusengraben. Das Teilgebiet Rosau schließt im Süden an den Bienener Altrhein an und hat in N-S-Richtung eine Länge von knapp 3 km. Die größte Breite in O-W-Richtung beträgt etwa 450 m, die schmalste Stelle weist lediglich 60 m auf. Die Rosau ist entstehungsgeschichtlich vermutlich nicht gleichzeitig mit dem Bienener Altrhein entstanden, sondern nach Form und Lage ein sogenannter Mäanderweg. Solche Bildungen, die ein wandernder Mäanderbogen wie eine Schleppe hinter sich herzog, findet man auch an anderen Altrheinschleifen - beispielsweise hierfür steht der Rheinbanner Strang an Grieterorter Altrhein. Die durch den Mäanderweg vorgebene Senke kann duch ein Hochwasser später ausgeräumt und vertieft worden sein, wie es wiederum für die "Meere" typisch war. Der Wasserkörper der Rosau hat eine Länge von maximal 1,9 km und eine Breite von 80 m, immer abhängig vom Wasserstand. Bei niedrigen Wasserständen, wie sie im Erhebungsjahr 2011 vorlagen, zerfällt der Wasserkörper in drei voneinander getrennte Abschnitte, von denen nur der nördlichste noch Kontakt zum Bienener Altrhein hat. Augrund der überwiegend steilen Ufer existieren in weiten Teilen (vor allem nach Süden hin) nur schmale Verlandungszonen und Röhrichtbereiche. Die Rosau ist ein nähstoffreiches Binnengewässer, welches durch Eutrophierung aus der Landwirtschaft beeinträchtigt wird. Der überwiegende Teil der angrenzenden Flächen wird intensiv bewirtschaftet. Ackerflächen machen 10, 3 ha aus, Grünlandflächen und Brachen 22 ha. Nur 2,8 ha der Grünlandflächen werden extensiv bewirtschaftet. Da die Bewirtschaftung stellenweise bis direkt an die Böschungoberkante des Gewässers erfolgt, sind hier breitere Gewässerrandstreifen einzurichten. Auch die Grünlandextensivierung sollte vorangetrieben werden. Grünlandflächen mit einem hohen naturschutzfachlichen Wert kommen auf 6,2 ha vor, einen sehr hohen naturschutzfachlichen Wert erreichen lediglich 0,1 ha. 70 % des Grünlands muss als arten- und strukturarm bezeichnet werden. Trotz der z.T. intensiven landwirtschaftlichen Nutzung und damit verbundenen Gefaehrdung der schutzwuerdigen Vegetation durch Eutrophierung weist das Gebiet noch sehr seltene Pflanzengesellschaften auf: Schwimmblattgesellschaften: Seerosengesellschaft, Froschbissgesellschaft Roehrichtgesellschaften: Kalmusroehricht, Schilfroehricht, Wasserschwadenroehricht, Rohrglansgrasröhricht Weidenauengesellschaften: Korbweidenbusch, Grauweiden-Gebüsch, Pappel-Weidenwald, Weiden-Auwald (Weichholzaue) In der Rosau ueberwiegt die Seerosengesellschaft (Myriophyllum-nupharetum). Daneben existieren Hydrophytengesellschaften. Ausserdem Vorkommen von Nymphoidetum peltatae und Hydrocharitetum morsus-ranae. Das Grünland ist schlecht ausgebildet und verarmt. Ledglich im Bereich des Deiches sowie auf den extensivierten Flächen und im Bereich der Brachen finden sich noch wertvolle Grünlandbestände, die teilweise als mager Glatthaferwiese angesprochen werden können. Im Norden der Rosau liegt ein ausgedehnterer Auswadbereich, der sich durch seinen Strukturreichtum auszeichnegt. Einige Altbäume werden von mittelalten Weidengehölzen sowie Weidengebüsch begleitet. Dazwischen sind immer wieder offene Bereich mit nitrophilen Hochstaudenfluren und Röhrichten zu finden. Die in den letzten 21 Jahren an der Rosau durchgeführten Managementmaßnahmen zeigten bei den Brutvögeln deutliche Erfolge. So war bei den Wasser- und Wiesenvögel als Zielarten eine kontinuierlich positive Entwicklung sowohl bei der Arten- als auch bei der Brutpaarzahl festzustellen. Bei einigen Arten ist der bis 2008 noch anhaltende positive Trend mittlerweile jedoch nicht mehr vorhanden. Die Anzahl der Rote-Liste-Arten schwankte von Jahr zu Jahr, wobei der Trend jedoch negativ ist. In diesem Jahr war der Wasserstand unterdurchschnittlich, wodurch nur wenige Entenarten im Gebiet brüteten. Die Bestände der Wiesen- und Ackervögel fluktuierten im Laufe der Jahr extrem stark, was auch in Zusammenhang mit der Kleinräumigkeit und der damit verbundenen hohen Anzahl von Randsiedlern zu sehen ist. Besonderheiten waren 2011 der erste Brutnachweis für das Schwarzkehlchen und mindestens vier Wachtelreviere, was jedoch mit der großräumigen Entwicklung zusammenhängt (Bestandszunahme beim Schwarzkehlchen, Wachtel¬einflug). Ein Acker mit Winterweizen wies eine sehr hohe Dichte der Wiesenschafstelzen auf und acht Reviere lagen innerhalb des Untersuchungsgebietes. Für eine Stabilisierung der Brutvogelgemeinschaft der Agrarflächen ist jedoch eine Extensivierung weiterer Flächen notwendig. Im Auwald konnte erstmals eine erfolgreiche Brut der Waldohreule festgestellt werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.