Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Untere Nuthseen (KLE-015)

Objektbezeichnung:

NSG Untere Nuthseen

Kennung:

KLE-015

Ort: Goch
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 17,61 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1982
Inkraft: 1982
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4202-902
Kennung:

BK-4202-902

Objektbezeichnung:

NSG Untere Nuthseen

Link zur Karte: BK-4202-902
Objektbeschreibung: Landschaftsausschnitt der Niersebene: Mit Nuthgraben und Riefgraben in Verbindung stehender Altarm der Niers, der auf der einen Seite durch einen Streifen Eichenwald gegen angrenzende Ackerflaechen abgegrenzt wird und auf der anderen Seite von Nassweiden und -brachen mit vereinzelt Erlen- und Weidenge- bueschen umgeben ist. Stellenweise sind Verlandungs- zonen mit Roehricht- und Schwimmpflanzenguertel ausgebildet. Im Suedwesten befindet sich ein groesseres Weidengebuesch. Auf den binsen- und seggenreichen Nassweiden im Nordwesten stocken dichte Weissdornhecken und Gebuesche. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 - Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC0, EE3) - natuerliche oder naturnahe stehende Gewaesser (FC) - Suempfe und Riede (CD) - Roehrichte (CF)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (0,76 ha)
  • Hecke <BD0> (0,19 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,38 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,38 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,19 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,19 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,57 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,76 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (7,57 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,89 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (5,68 ha)
  • Bach <FM0> (0,19 ha)
  • Graben <FN0> (0,19 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Laichkraut (Potamogeton filiformis)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Haarblättriges Laichkraut (Potamogeton trichoides)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Große Königslibelle (Anax imperator)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleine Mosaikjungfer (Brachytron pratense)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Weidenjungfer (Lestes viridis)
  • Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhalt des Lebensraumes einer insbesondere ans Wasser
    gebundenen, artenreichen Avifauna zum Schutz der Lebens-
    gemeinschaft, die an Pflanzen- und Tiergesellschaften
    des feuchten bis nassen Gruenlandes gebunden ist
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Rodung (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verfuellung
  • Wassersport (SP)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Betretungsverbot
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • Kopfbaumpflege
  • Pufferzone anlegen
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.