Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Feuchtgebiet Vlassrath (KLE-040)

Objektbezeichnung:

NSG Feuchtgebiet Vlassrath

Kennung:

KLE-040

Ort: Straelen
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 20,84 ha
Offizielle Fläche: 21,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 1995
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4503-0156
Kennung:

BK-4503-0156

Objektbezeichnung:

NSG Nasswiese bei Vlassrath und Kinderboesken

Link zur Karte: BK-4503-0156
Objektbeschreibung: Das NSG liegt im Ueberschwemmungsbereich der Niers am Fuss der Terrassenkante, an der ganzjaehrig eine Sickerquellschuettung vorhanden ist (Vorkommen von Wasserschwaden) . Es handelt sich ueberwiegend um maessig feuchte bis nasse Gruenlandflaechen, in die mosaikartig Hochstaudenfluren, Binsen- und Grossseggenbestaende eingelagert sind. Im Sueden ergaenzt ein quelliger Erlenbruchwald sowie weitere Binsen- und Seggensümpfe den Komplex. Der groeßere suedliche Abschnitt wird von einer Mutterkuhherde beweidet und hat ein welliges Bodenrelief. Demensprechend wechseln hier regelmaeßig beweidete Feuchtweiden mit selten betretenen binsen- und Seggensuempfen ab. In einer langgestreckten Mulde am suedwestlichen Rand noerdlich der Straße, hat sich eine von Quellschuettung gespeiste Nassbrache entwickelt. In deren Osten liegt ein temporaer wasserfuehrender, vollstaendig von Ufergebuesch beschatteter Tuempel. - Der noerdliche Teil des Gruenlands ist brachgefallen, in der nordwestlichen Ecke befindet sich ein artenreicher Binsen- und Seggensumpf mit Weidengebueschen. Suedlich der Straße ergaenzt ein quelliger Erlenbruchwald sowie weitere Binsen- und Seggensümpfe den Komplex. Einzelne alte und teils absterbende Pappeln (Kanadische und Balsampappel) sind als Ueberhaelter vorhanden. Der zentrale Bereich ist stark versumpft, aufgelichtet sowie reich an Seggen- und Roehrichtarten, zum Rand hin ist der Bruchwald abgetrocknet und im Unterwuchs von Brombeeren dominiert. Randlich schließt ein teils brombeerreicher, teils auwaldaehnlicher feuchter Eichenwald mit einem Stammdurchmesser von 40-50 cm an, kleinflaechig sind temporaer wasserfuehrende Tuempel und Rinnen vorhanden. Das Gebiet bildet einen für die Region der Niersniederung hervorragend ausgebildeten, reich strukturierten Feuchtgrünland- und Sumpfwald-Biotopkomplex mit dem charakteristischen Artenspektrum. Es ist von wesentlicher Bedeutung für den Biotopverbund in der Niersaue. Hervorzuheben ist hier das Vorkommen des Grossen Brachvogels, der im Umfeld wiederholt zur Brutzeit beobachtet wurde. Ziele von Maßnahmen für das Gebiet sind vor allem die Sicherung des Wasserhaushaltes mit hohem Grundwasserstand und der Quellschuettung unterhalb der Gelaendekante, Verhinderung von Naehstoffeintrag sowie der Erhalt der extensiven Gruenlandnutzung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (1,55 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (2,12 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,15 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,28 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,01 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,29 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,07 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (NaN ha)
  • Kopfbaum <BG3> (NaN ha)
  • Großseggenried <CD0> (1,35 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,18 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,29 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (3,75 ha)
  • Nassweide <EC2a> (2,38 ha)
  • Feuchtweide <EC2b> (2,84 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,85 ha)
  • Brachgefallene Fettwiese <EE1> (1,34 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,99 ha)
  • brachgefallenes Feuchtgrünland <EE3b> (0,33 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,04 ha)
  • Graben <FN0> (0,08 ha)
  • Graben mit extensiver Instandhaltung <FN3> (0,28 ha)
  • Saumstreifen des Dauergrünlandes, Weidezaununterwuchs <KC1> (0,30 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wasser-Greiskraut Sa. (Senecio aquaticus agg.)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
  • Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt von Feuchtwiesen und Feuchtwald mit Quellen als ein
    bedrohter Lebensraum
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Niederwald abschnittsweise auf den Stock setzen
  • Totholz erhalten
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.