Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Aspeler-Schmales Meer (KLE-053)

Objektbezeichnung:

NSG Aspeler-Schmales Meer

Kennung:

KLE-053

Ort: Rees
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 23,38 ha
Offizielle Fläche: 25,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2010
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4204-025
Kennung:

BK-4204-025

Objektbezeichnung:

Aspeler Schmales Meer und und Gruenlandkomplex bei Haus Aspel

Link zur Karte: BK-4204-025
Objektbeschreibung: Das im westlichen Teil der Flaeche sich ueber gut 1 km erstreckende Schmale Meer wird von Pappelreihen und Kopfweiden umsaeumt. Die beschatteten Bereiche sind von einer durchgehenden Wasserlinsendecke bedeckt, am Ufer besteht stellenweise Schilfroehricht. Der Graben suedlich des Schmalen Meers ist an der Bundesstrasse zu einem Teich aufgestaut. Durch einen weiteren, zeitweise austrocknenden Graben ist es mit dem rund 400 m entfernten Aspeler Meer verbunden, das an seinen Ufern von prachtvollen Baeumen umsaeumt ist. Eine Flachwasserzone fehlt, Roehricht und Uferstauden sind folglich kaum ausgebildet. Am Ostufer des "Meeres" befindet sich das Haus Aspel. Durch Graeben nach Norden und Osten hat das Anwesen eine inselartige Lage. Haus Aspel ist von einem alten Baumbestand mit parkaehnlichem Charakter umgeben, an der Zufahrt eine Lindenallee. Oestlich Haus Aspel setzt sich ein von einzelnen Kopfweiden gesaeumter Graben im Gruenland fort. Das "Aspeler Meer" ist von Gruenland (teilweise mit Obstbaeumen) umgeben, das "Schmale Meer" zum groessten Teil von Ackerflaechen. Haus Aspel ist kulturgeschichtlich bedeutsam: hier begann die Geschichte der Stadt Rees. Biotoptypen nach Paragraph 62 LG im Gebiet: -FC, Altwasser

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (2,98 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,60 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,14 ha)
  • Fettweide <EB0> (18,45 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (2,98 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (8,93 ha)
  • Graben <FN0> (1,19 ha)
  • Acker <HA0> (10,12 ha)
  • Obstanlage <HK0> (2,98 ha)
  • Park, Grünanlage <HM0> (2,98 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (1,19 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Ahornblättrige Platane (Platanus x acerifolia (P. orientalis x P. occidentalis))
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Echte Trauerweide (Salix babylonica)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
Tierarten:
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
  • Mauersegler (Apus apus)
  • Steinkauz (Athene noctua)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines Biotopkomplexes aus Altwassern,
    strukturreichem Gruenland und altem parkaehnlichen Baumbestand
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Muellablagerung
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Muell
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Kopfbaumpflege
  • LSG-Ausweisung
  • LSG-Erweiterung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.