Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Huelser Bruch (KR-006)

Objektbezeichnung:

NSG Huelser Bruch

Kennung:

KR-006

Ort: Krefeld
Kreis: Krefeld
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 422,09 ha
Offizielle Fläche: 430,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2000
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4605-0047
Kennung:

BK-4605-0047

Objektbezeichnung:

NSG Hülser Berg

Link zur Karte: BK-4605-0047
Objektbeschreibung: Sehr großflächig zusammenhängender Wald- Grünland- Komplex im Nordwesten des Krefelder Stadtgebietes. Während im Osten und Norden die offene Agrarlandschaft mit Äckern, Grünland und kleinen Siedlungen angrenzt, setzen sich nach Westen und Süden die Laubwälder weiter fort. Das Gebiet umfaßt den naturschutzfachlich wertvollsten Kernbereich des Hülser Berges und Hülser Bruchs, der als größtes Krefelder NSG gesichert ist. Etwa die Hälfte der Fläche ist mit naturnahem Laubwald bestockt. Am Hülser Berg im Norden, der höchsten natürlichen Erhebung im Stadtgebiet (eiszeitlicher Moränenrest), sind geschlossene Buchenwälder konzentriert. Auf den übrigen, ebenen Flächen wechseln sich kleinräumig Eichenmischwälder mit Eschen- und Erlenbeständen auf entwässerten Bruchwaldstandorten ab. Hinzu kommen mit Pappeln, Bergahorn und Birke bestockte Parzellen. Insbesondere die westlichen und südlichen Gebietsteile weisen ein sehr differenziertes Mosaik aus Wald, Wiesen, Weiden und Äckern auf. Die ohnehin hohe Strukturvielfalt wird erhöht durch mehrere artenreiche Kleingewässer, ein degeneriertes Torfmoosmoor, eine heideähnliche Kahlfläche und Laubbaum- und Kopfweidenreihen. Störend sind dagegen einige bebaute Enklaven und ein Wildgehege. Ausgesprochen dicht und stark frequentiert ist das Wander- und Reitwegenetz. Das NSG gehört mit den NSG "Orbroich" und "Niepkuhlen" zu den wichtigsten Schutzgebieten der Stadt Krefeld. Es repräsentiert das Herzstück der Waldnaturschutzbemühungen der Stadt. Seine herausragende Stellung ist v.a. in der vergleichsweise sehr großen Flächenausdehnung und in der überwiegend naturnahen Waldbestockung begründet. Somit ist es als relativ intaktes Laubwaldökosystem mit geeigneten Habitatstrukturen für eine Vielzahl waldbewohnender Pflanzen- und Tierarten, darunter Baum-, Höhlen- und Heckenbrüter, Alt- und Totholzbewohner einzustufen. Hinzu kommen die Grünlandflächen und sonstige Offenlandstrukturen und Gewässer als Lebensräume für Wiesenbrüter, blütenbesuchende Insekten, Amphibien, Libellen u.a. Tiergruppen sowie Wasserpflanzen, darunter einige Arten der Roten Listen. Außerdem ist das NSG als Teil eines großen stadtnahen Waldkomplexes ein wichtiges Naherholungsgebiet. Das Gebiet ist das Herzstück eines großen Biotopverbundkorridors zwischen dem NSG "Orbroich" und der Niepkuhlen- Niederung mit naturnahen Laubwäldern, darunter Bruchwaldresten, sowie Grünland mit teilweise extensiver Nutzung und vielfältigen Gehölz- und Kleinstrukturen als gliedernde Elemente. Hauptentwicklungsziel ist die Förderung eines breiten Spektrums von naturnahen Laubmischwäldern, wobei die Wiedervernässung ehemaliger Bruchwaldstandorte besondere Priorität hat.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (56,00 ha)
  • Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen <3140> (0,24 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (10,50 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (4,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (210,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,53 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moore, Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH) auf Primärstandorten <NCA0-ung.> (0,45 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (0,90 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (82,75 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,78 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (62,50 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (4,00 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (68,50 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (16,50 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (6,50 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (21,50 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (8,75 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (17,50 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (42,75 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (9,00 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,50 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,03 ha)
  • Hoch-, Zwischenmoordegenerationsstadium <CA4> (0,45 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,90 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (56,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (26,75 ha)
  • Weiher <FB0> (0,59 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,43 ha)
  • Acker <HA0> (23,00 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hemlocktanne (Tsuga canadensis)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quirl-Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Salz-Bunge (Samolus valerandi)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarz-Pappel-Hybride (Populus nigra-Hybride)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zwerg-Igelkolben (Sparganium natans)
  • Zwerg-Laichkraut Sa. (Potamogeton pusillus agg.)
Tierarten:
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Frosch (unbestimmt) (Rana spec.)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines sehr großflächigen Wald- Grünland- Komplexes mit naturnahen Laubwaldgesellschaften, Grünland- und Ackerparzellen, artenreichen Kleingewässern, Baumreihen, Kopfweidenbeständen u.v.a. Kleinstrukturen als relativ intaktes Ökosystem und als Lebensraum waldbewohnender, grünland- und wassergebundener Tier- und Pflanzenarten sowie als herausragendes Kernstück im lokalen Biotopverbund. Entwicklung und Regeneration von Bruchwäldern durch Wiedervernässung.
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW) (Teilflächen)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW) (Teilflächen)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Muellablagerung, Gartenabfall (stellenweise am Ostrand)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Schnittgut entfernen
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.