Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Floethbach (KR-010)

Objektbezeichnung:

NSG Floethbach

Kennung:

KR-010

Ort: Krefeld
Kreis: Krefeld
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 48,29 ha
Offizielle Fläche: 45,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4605-0053
Kennung:

BK-4605-0053

Objektbezeichnung:

Geplantes NSG Flöthbach

Link zur Karte: BK-4605-0053
Objektbeschreibung: Großflächig zusammenhängender Grünlandkomplex am Flöthbach östlich von Krefeld- Hüls, zwischen dem Siedlungsgebiet und den östlich angrenzenden Laubwäldern des Hülser Bruchs. Flächenmäßig überwiegen intensiv genutzte Fettwiesen und -weiden. Entlang des krautreichen Flöthbachgrabens reihen sich zahlreiche Feuchtbiotope, darunter kleine Erlenbrüche, Auwald- fragmente, Röhrichte, Großseggenrieder und Kleingewässer. Die Agrarlandschaft ist durch kleine Wäldchen und Kopfweiden stark gegliedert. Im Südosten liegen zusammenhängende Buchen- und Eichenbestände. Das Gebiet erhält seinen Wert durch die artenreichen, gut vernetzten Feuchtbiotope, den großflächigen und unzersiedelten, stadtnahen Grünlandkomplex und die naturnahen Laubwaldbestände. Es sind geeignete Habitatstrukturen für zahlreiche heimische Pflanzen und Tiere vorhanden, darunter Wiesen- und Heckenbrüter, Waldvögel, Amphibien und Libellen. Am Flöthbach kommen mehrere Pflanzenarten der Roten Listen vor (Großseggen, Wasserfeder). Der strukturreiche Grünlandkomplex ist ein wertvolles Bindeglied beim Verbund reich gegliederter Agrarlandschaften im Nordwesten des Krefelder Stadtgebietes. Der Flöthbach ist dabei eine hervorragende Leitlinie, insbesondere was die Vernetzung von feuchten und aquatischen Lebensräumen betrifft. Für das NSG "Hülser Berg" ist das Gebiet eine wichtige Pufferzone. Hauptentwicklungsziel ist eine strukturreiche, von extensivem Grünland geprägte Agrarlandschaft mit naturnahen Gewässern und Laubwäldern.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (9,75 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (3,50 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,51 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (7,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (3,22 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (1,47 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (17,75 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,13 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,40 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (3,50 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (5,50 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (1,50 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (3,22 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,51 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (2,00 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (1,00 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (2,50 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,05 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,51 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,96 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (6,25 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (3,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (11,50 ha)
  • Brachgefallene Fettwiese <EE1> (1,25 ha)
  • Weiher <FB0> (0,08 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,40 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Brunnenkresse Sa. (Nasturtium officinale agg.)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarz-Pappel-Hybride (Populus nigra-Hybride)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Frosch (unbestimmt) (Rana spec.)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines großflächigen, strukturreichen Grünlandkomplexes mit naturnahen Röhrichten, Großseggenriedern, Fließ- und Stillgewässern sowie Erlenbruch- und Auwäldern und anderen kleinen Waldflächen als Lebensraum heimischer Pflanzen und Tiere, als wichtiges vernetzendes Element im lokalen Biotopverbund und wertvolle Pufferzone zum NSG "Hülser Berg". Entwicklung von artenreichem, extensiv genutzten Grünland.
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime (Teilflächen)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.