Inhalt:
Naturschutzgebiet Floethbach (KR-010)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Floethbach |
---|---|
Kennung: |
KR-010 |
Ort: | Krefeld |
Kreis: | Krefeld |
Bezirksregierung: | Düsseldorf |
Digitalisierte Fläche: | 48,29 ha |
Offizielle Fläche: | 45,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2008 |
Inkraft: | 2008 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4605-0053 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Geplantes NSG Flöthbach |
Link zur Karte: | BK-4605-0053 |
Objektbeschreibung: | Großflächig zusammenhängender Grünlandkomplex am Flöthbach östlich von Krefeld- Hüls, zwischen dem Siedlungsgebiet und den östlich angrenzenden Laubwäldern des Hülser Bruchs. Flächenmäßig überwiegen intensiv genutzte Fettwiesen und -weiden. Entlang des krautreichen Flöthbachgrabens reihen sich zahlreiche Feuchtbiotope, darunter kleine Erlenbrüche, Auwald- fragmente, Röhrichte, Großseggenrieder und Kleingewässer. Die Agrarlandschaft ist durch kleine Wäldchen und Kopfweiden stark gegliedert. Im Südosten liegen zusammenhängende Buchen- und Eichenbestände. Das Gebiet erhält seinen Wert durch die artenreichen, gut vernetzten Feuchtbiotope, den großflächigen und unzersiedelten, stadtnahen Grünlandkomplex und die naturnahen Laubwaldbestände. Es sind geeignete Habitatstrukturen für zahlreiche heimische Pflanzen und Tiere vorhanden, darunter Wiesen- und Heckenbrüter, Waldvögel, Amphibien und Libellen. Am Flöthbach kommen mehrere Pflanzenarten der Roten Listen vor (Großseggen, Wasserfeder). Der strukturreiche Grünlandkomplex ist ein wertvolles Bindeglied beim Verbund reich gegliederter Agrarlandschaften im Nordwesten des Krefelder Stadtgebietes. Der Flöthbach ist dabei eine hervorragende Leitlinie, insbesondere was die Vernetzung von feuchten und aquatischen Lebensräumen betrifft. Für das NSG "Hülser Berg" ist das Gebiet eine wichtige Pufferzone. Hauptentwicklungsziel ist eine strukturreiche, von extensivem Grünland geprägte Agrarlandschaft mit naturnahen Gewässern und Laubwäldern. |
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung eines großflächigen, strukturreichen Grünlandkomplexes mit naturnahen Röhrichten, Großseggenriedern, Fließ- und Stillgewässern sowie Erlenbruch- und Auwäldern und anderen kleinen Waldflächen als Lebensraum heimischer Pflanzen und Tiere, als wichtiges vernetzendes Element im lokalen Biotopverbund und wertvolle Pufferzone zum NSG "Hülser Berg". Entwicklung von artenreichem, extensiv genutzten Grünland. |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.