Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Am Godorfer Hafen (K-003)

Objektbezeichnung:

NSG Am Godorfer Hafen

Kennung:

K-003

Ort: Koeln
Kreis: Koeln
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 23,23 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1982
Inkraft: 1991
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-908
Kennung:

BK-5107-908

Objektbezeichnung:

NSG-Am Godorfer Hafen

Link zur Karte: BK-5107-908
Objektbeschreibung: Der Gruenland-Gebuesch-Komplex des NSG "Am Godorfer Hafen" ist aus einer ehemaligen Kiesaufschuettung entstanden, auf der sich trocken-warme und magere Standortverhaeltnisse eingestellt haben. Der groesste Teil der Flaeche wird von sehr strukturreichen Gebueschen eingenommen, in denen die Hundsrose, verschiedene Weidenarten sowie der Rote Hartriegel dominieren. Einzelne Weiden erreichen teilweise bereits Hoehen von bis zu 10 Metern. Die Gebuesche werden oft von kleineren gehoelzfreien Bereichen unterbrochen, auf denen der Glatthafer sowie das Land-Reitgras dominieren. Teilweise finden sich auch vegetationsfreie Flaechen mit grobem Kies. Im nordwestlichen Bereich geht die Flaeche in eine durch das Land-Reitgras dominierte Gruenlandbrache ueber, die bereits durch die Hundsrose stark verbuscht. Im Sueden und im Nordwesten der Flaeche liegen zwei Ackerflaechen. Im Suedosten der Flaeche ist oberhalb einer Gelaendekante eine magere, artenreiche Gruenlandbrache ausgebildet. Am oestlichen Rand der Flaeche liegt eine brachgefallene Obstwiese mit teilweise abgestorbenenalten Obstbaeumen. Suedlich der Obstwiese grenzt eine Ackerflaeche, an die sich suedlich ein kleines Feldgehoelz aus Weiden und Pappeln anschliesst. Oestlich des Ackers befindet sich eine vom Wiesen-Fuchsschwanz dominierte Wiese mit vier starken Pappeln und welligem Relief. Die Flaeche hat eine besondere Bedeutung als Lebensraum fuer bedrohte Pflanzen- und Tierarten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (0,44 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (3,97 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,44 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,76 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (11,02 ha)
  • Acker <HA0> (3,31 ha)
  • Streuobstbrache <HK9> (1,10 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Mandel-Weide (Salix triandra s.l.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pfeilkresse (Lepidium draba)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Beutelmeise (Remiz pendulinus)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gemeines Blutröpfchen (Zygaena filipendulae)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines durch trockene und magere
    Standorte gekennzeichneten Gruenland-Gebuesch-Komplexes, einer
    Obstgarten-Brache, eines Feldgehoelzes, einer Baumgruppe sowie
    einer Wiese als Standort gefaehrdeter Pflanzenarten und als
    Lebensraum gefaehrdeter Tierarten. Entwicklung von drei
    Ackerflaechen zu extensiv bewirtschafteten Wiesen
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (teilflaechig)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.