Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Am Vogelacker (K-005)

Objektbezeichnung:

NSG Am Vogelacker

Kennung:

K-005

Ort: Koeln
Kreis: Koeln
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 6,26 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1986
Inkraft: 1991
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-0001
Kennung:

BK-5107-0001

Objektbezeichnung:

NSG - Am Vogelacker

Link zur Karte: BK-5107-0001
Objektbeschreibung: Südliche von Immendorf liegt diese kleine Kiesgrube nördlich an der Meschenicher Str. Im Zentrum liegen einige kleine Stillgewässer mit Röhrichtsäumen, z.T. Armleuchteralgen. Hochstaudenfluren und sandig-kiesiege Rohböden umgeben diese wie auch kleinere Gebüsche. Der West-, Nord- und Osthang ist mit Gebüschen bestockt. Am Nordhang befinden sich noch offene Stellen mit Südexposition. Der Südrand wird komplett von einem angepflanzten Laubmischwald begrenzt. Durchgeführte Pflegemaßnahmen halten das Zentrum in einem guten Erhaltungszustand. Das Vorkommen von einigen RL-Amphibien und -Vogelarten sowie die Störungsarmut verschaffen dem Gebiet regionale Bedeutung. und machen es zu einem der Besten im Vergleich zur Flächengröße im Biotopverbund der Kiesgruben um Köln.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (3,53 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,12 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,58 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,35 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (1,48 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,14 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (2,29 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,87 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,51 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BD7> (1,68 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,06 ha)
  • Schilfröhricht <CF2a> (0,07 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,09 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,06 ha)
  • Vegetationsarme Kies- und Schotterflächen <GF1> (0,56 ha)
  • flächenhafte Hochstaudenfluren <LB> (0,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Balsampappel (Unterart) (Populus balsamifera subsp. balsamifera)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brauner Brandstellen-Haarbecherling (Tricharina praecox)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Büschel-Rose (Rosa multiflora)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Windhalm (Apera spica-venti)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Glockenblume (unbestimmt) (Campanula spec.)
  • Greiskaut (unbestimmt) (Senecio spec.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Täuschende Nachtkerze (Oenothera fallax)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung einer offengelassenen Kiesgrube mit Gewässern, Ruderalfluren, Röhrichten sowie Gebüschen als
    Rückzugsgebiet für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.