Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Langeler Auwald, rechtsrheinisch (K-018)

Objektbezeichnung:

NSG Langeler Auwald, rechtsrheinisch

Kennung:

K-018

Ort: Koeln
Kreis: Koeln
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 22,43 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 1991
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-0024
  • BK-5107-0025
  • BK-5107-919
Kennung:

BK-5107-0025

Objektbezeichnung:

Teilgebiet der NSG Langeler Auwald und Luelsdorfer Weiden, rechtsrheinisch

Link zur Karte: BK-5107-0025
Objektbeschreibung: Die Beschreibung ist nicht Aktuell sehe Allgemeine Bemerkungen Das Teilgebeit der Naturschutzgebiete umfasst als wertbestimmende Elemente das noch unverbaute Gleitufer des Rheines an der Wesselinger Rheinschlinge mit 20-100 m breitem zeitweise ueberschwemmtem Schotter-Uferbereich mit Spuelsaum-Vegetation, einen Weiden-(Pappel-)Weichholzauenrest sowie ein sich daran anschließender Mischwald mit Pappel-Überhältern. Im Norden liegen zwischen dem Auwaldrest und dem an das Gebiet angrenzenden Hochwasserdeich intensiv genutztes Gruenland, ein lichter Pappelbestand mit Straeuchern, der mit Pferden, Ponys und Rindern intensiv beweidet wird, eine Obstgartenbrache sowie ein Obstgarten mit neu gepflanzten Obstbaeumen und kurz gemaehtem Rasen. In dem beweideten Pappelbestand verlaufen flussparallele Rinnen (evtl. ehemalige Flutmulden), in denen ein Eschen-Pappelmischbestand mit nitrophiler Hochstaudenflur waechst. Die Eschen weisen einen Stammdurchmesser von 50 bis 90 cm auf. Im südlichen Teilbereich des Gebietes werden innerhalb des Mischwaldbestandes zwei Wiesen extensiv gepflegt. Auf der südlichen Wiese wachsen Pappel-Einzelbäume und zum Weg hin wurden Weiden-Kopfbäume angepflanzt. Im Osten schliesst ein Campingplatz an das NSG an.
Kennung:

BK-5107-919

Objektbezeichnung:

NSG-Langeler Auwald, rechtsrheinisch (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-5107-919
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet umfasst als wertbestimmende Elemente das noch unverbaute Gleitufer des Rheines an der Wesselinger Rheinschlinge mit 50-100 m breitem zeitweise ueberschwemmtem Schotter-Uferbe- reich mit Spuelsaum-Vegetation, einen Weiden-Pappel-Weichholzau- enrest sowie einen mit Magerrasen-Vegetation bewachsenen Hochwas- serdeich. Zwischen Auwaldrest und Hochwasserdeich liegen intensiv genutztes Gruenland, ein lichter Pappelbestand mit Straeuchern, der mit Pferden, Ponys und Rindern intensiv beweidet wird, eine Obstgartenbrache, ein Obstgarten mit neu gepflanzten Obstbaeumen und kurz gemaehtem Rasen sowie eine Ackerflaeche mit Feldgehoelz. In dem beweideten Pappelbestand verlaufen flussparallele Rinnen (evtl. ehemalige Flutmulden), in denen ein Eschen-Pappelmischbestand mit nitrophiler Hochstaudenflur waechst. Die Eschen weisen einen Stammdurchmesser von 50 bis 90 cm auf. Im Osten schliesst ein Campingplatz an das NSG an.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (8,12 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Weiden-Auenwald <AE2> (2,84 ha)
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (2,05 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (13,54 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (1,41 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,67 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,20 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,08 ha)
  • Fluss <FO0> (1,52 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (5,41 ha)
  • Acker <HA0> (0,14 ha)
  • Deich aus erdigem Material <HE1> (0,20 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,70 ha)
  • Streuobstbrache <HK9> (0,70 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blut-Fingergras i.w.S. (Digitaria sanguinalis s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bunte Kronwicke (Securigera varia)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tännelkraut (Kickxia elatine)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula (subsp. esula))
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gebräuchliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Spitzklette (Xanthium strumarium)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grün-Erle (Alnus alnobetula)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
  • Kleinblütiges Schaumkraut (Cardamine parviflora)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarz-Pappel (Populus nigra)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)
  • Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spiess-Melde Sa. (Atriplex prostrata agg.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Sprossendes Nelkenköpfchen (Petrorhagia prolifera)
  • Strand-Ampfer (Rumex maritimus)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Gänsedistel (Sonchus palustris)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Topinambur (Helianthus tuberosus)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Vogelmiere Sa. (Stellaria media agg.)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zurückgekrümmter Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines strukturreichen Rheinauen-
    abschnitts mit unverbautem Ufer und Weichholz-Auenrest
  • Erhaltung und Entwicklung eines strukturreichen Rheinauen-
    abschnitts mit unverbautem Ufer, Weichholz-Auenrest und
    artenreicher Magerwiese auf dem Hochwasserdeich
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Umbruch, gaertnerische Gestaltung
  • Waldbeweidung (LW)
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Beweidung
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.