Inhalt:
Naturschutzgebiet Externsteine (LIP-007)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Externsteine |
---|---|
Kennung: |
LIP-007 |
Ort: | Horn-Bad Meinberg |
Kreis: | Lippe |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 126,35 ha |
Offizielle Fläche: | 125,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1970 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG
insbesondere - Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten mit der Felsgruppe einschliesslich der angrenzenden Vielfalt an Landschafts- formen, die sich insbesondere durch Heide- und Wiesenflaechen sowie Erlen-Eschenwaelder auszeichnet. Insbesondere sind in ihrer natuerlichen Vergesellschaftung zu schuetzen: - Erlen-Eschen- und Weichholz- Auenwaelder, - Bergheiden mit Wacholder, - Glatthafer- und Wiesenkopf-Silgenwiesen, - Felsgruppe aus hartem Osning-Sandstein, - kleinflaechige Hangmoore, - ehemaliger Hudewald mit Alteichen, - die natuerliche Artenvielfalt, insbesondere gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten und naturnahe Lebensraeume, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und erdgeschichtlichen Gruenden, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und herausragenden Schoenheit des Gebietes, - Zur Bewahrung und Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerlichen Lebensraeume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Artikel 4 Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21. Mai 1992 (Abl EG Nr. L 305, S. 42). Hierbei handelt es sich um die folgenden fuer die Meldung des FFH-Gebietes DE-4119-301 "Externsteine" ausschlaggebenden natuerlichen Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie: - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0, Prioritaerer Lebensraum), - Trockene Heidegebiete (4030), - Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510), - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220). Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz "Natura 2000" fuer folgende Arten des Anhang II bzw. des Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie fuer die in der EG Vogelschutzrichtlinie in Anhang I bzw. in Artikel 4, Abs. 2 benannten Arten Bedeutung: - Kammmolch (Triturus cristatus), - Mittelspecht (Picoides medius), - Schwarzspecht (Dryocopos martius), - Grauspecht (Picus canus). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4119-903 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Externsteine |
Link zur Karte: | BK-4119-903 |
Objektbeschreibung: | Das NSG zeichnet sich v.a. durch eine einzigartige, freistehende Felsgruppe aus, die frueher dem Wanderfalken als Brutplatz diente. Der umgebende Wald besteht hauptsaechlich aus Fichtenforsten, alten Eichen-Birken-, Eichen-Hainbuchen- und Hainsimsen-Buchenwaeldern. An der Wiembecke waechst ein Bach-Erlen-Eschenwald. Eingestreut liegen kleine Bergheiden (Vaccinio-Callunetum). Kleinflaechig gibt es an der Wiembecke noch Pestwurzfluren und Feuchtgruenlandbrachen. Im Bereich des Knickenhagen finden sich weiterhin neben kleinflaechigen vermoorten Bereichen auch torfmoosreiche Erlenbruchwaelder. Die Felsen einschließlich ihrer typischen Vegetation sind innerhalb des Gebirgszuges Teutoburger Wald-Eggegebirge von großer biologischer und geologischer Bedeutung. Die Laubwaldgesellschaften entsprechen in Teilen der natürlichen standortgemäßen Vegetationsform. Hervorzuheben sind die Erlen-Eschenwälder als prioritäre Lebensräume gemäß der FFH-Richtlinie sowie die Bergheide- und Feuchtwiesenflächen. Die Externsteine sind Bestandteil eines Zentrums im landesweiten Biotopverbund innerhalb der Achse Teutoburger Wald / Eggegebirge. |
Lebensraumtypen: | |
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | - Erhaltung eines einzigartigen geowissenschaftlich interessanten
Felsmassivs - Erhaltung und Pflege der Teichregion - Erhaltung seltener Pflanzengesellschaften als Lebenraum fuer zahlreiche RL Tier- und -Pflanzenarten |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.