Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Karlsmoor (MI-023)

Objektbezeichnung:

NSG Karlsmoor

Kennung:

MI-023

Ort: Rahden
Kreis: Minden-Luebbecke
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 4,13 ha
Offizielle Fläche: 3,72 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2007
Außerkraft: 2027
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3517-0057
Kennung:

BK-3517-0057

Objektbezeichnung:

NSG Karlsmoor

Link zur Karte: BK-3517-0057
Objektbeschreibung: Das NSG Karlsmoor liegt zwischen "Großem Diekfluss" und "Großer Aue" kurz vor deren Zusammenfluss westlich von Preussisch-Ströhen inmitten von Acker- und Grünland. Im Zentrum des Karlsmoores liegt eine torfmoosreiche Hochmoorrestfläche und ein naturnaher Teich mit Röhrichten und Uferhochstauden. Beide Flächen sind durch einen Damm mit Heidevegetation getrennt. Im Osten und Süden umgibt sie Birken-Moorwald und im Westen Birkenwald, der in der Krautschicht von Adlerfarn dominiert wird. Im Norden bildet ein kleiner Eichen-Buchenwald den Abschluß. Im Süden gehört eine nährstoffreiche Fettwiese zum NSG. Der Moorrest ist stark verbuscht mit jungen Moorbirken und Faulbaum, was auf gestörte Wasserverhältnisse hindeutet. Die Fläche ist trotzdem so nass, daß sie nicht betreten werden kann und stellt mit dem Teich und dem angrenzende Moorwald den wertvollsten Teil des NSGs da. Mit dem Vorkommen seltener und gefährdeter Pflanzengesellschaften und als Lebensraum für Vögel, Amphibien und Libellen hat das NSG eine große Bedeutung für die Region und ist wichtiger Teil im Biotopverbund.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (2,13 ha)
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (0,10 ha)
  • Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore <7120> (0,46 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,23 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,43 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,82 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,23 ha)
  • Birkenwald <AD0> (1,43 ha)
  • Birken-Moorwald <AD5> (0,43 ha)
  • Hoch-, Zwischenmoordegenerationsstadium <CA4> (0,46 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,10 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,70 ha)
  • Weiher <FB0> (0,82 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moorbeere (Vaccinium uliginosum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung der Moorrestfläche und Förderung des Moorwachstums. Erhalt des angrenzenden Waldes. Entwicklung der Fettwiese durch extensive Nutzung zu artenreichem Grünland
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben (LW)
  • Eutrophierung (LW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Entwaesserungsgraeben verfuellen, schliessen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.