Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schmiedebruch (MI-029)

Objektbezeichnung:

NSG Schmiedebruch

Kennung:

MI-029

Ort: Petershagen
Kreis: Minden-Luebbecke
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 33,76 ha
Offizielle Fläche: 34,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1948
Inkraft: 2005
Außerkraft: 2025
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3520-0005
Kennung:

BK-3520-0005

Objektbezeichnung:

NSG-Schmiedebruch

Link zur Karte: BK-3520-0005
Objektbeschreibung: In einer ehemaligen Flussschlinge der Weser, nördlich des Petershäger Ortsteils Wasserstraße gelegener Biotopkomplex aus naturnahem Stillgewässer mit umgebenden ausgedehnten Schilfröhrichten, Großseggenrieden, Weidengebüschen, Bruch-, Sumpf- und Auwäldern, einem tlw. quelligen Geesthang im Süden sowie nördlich angrenzenden, unterschiedlich feuchten Grünlandbeständen. Das Niederungsgebiet wird im Süden und Norden vom begradigten Rottbach durchflossen. Es setzt sich im Osten auf niedersächsischer Seite u. a. mit ausgedehnten Bruchwäldern als Naturschutzgebiet fort. Von zentraler Bedeutung ist im nordrhein-westfälischen Teil des Schmiedebruchs das erhalten gebliebene Weser-Altwasser, der sogenannte "Bollsee" mit typischer Wasservegetation und einem stark vernässten Umfeld. Das Altwasser ist dank seiner breiten Verlandungszone aus gut ausgebildeten Schilf-Röhrichten, Rispenseggen-, Sumpfseggen- und Uferseggenriedern sowie ausgedehnten Sumpf-Weidengebüschen nur sehr schwer zugänglich und damit sehr störungsarm. Einen besonderen Lebensraum bildet der am südwestlichen Rand gelegene, steile Geesthang, der im oberen Bereich von einem älteren Birken-Eichen-Feldgehölz eingenommen wird. Der Hangfuß ist stark quellig und weist gut ausgebildete Rispenseggen-Rieder mit stellenweise über 1m hohen Seggenbulten und Vorkommen des Sumpffarnes auf. Westlich des "Bollsees" grenzen selten überflutete, zum Teil durch Qualmwasser geprägte Traubenkirschen-Erlen-Eschenwälder mit ulmenreicheren Übergängen zum Hartholzauwald an. In trockeneren Bereichen dominieren in der Krautschicht Stickstoffzeiger, ansonsten ist eine typische Bodenvegetation mit zahlreichen Feuchte- und Nässezeigern ausgebildet. An den Rändern des Waldbereiches stocken einzelne Hybrid-Pappeln. Nach Norden geht das Gebiet in eine durch extensiv genutzte, tlw. feuchte Weiden und Wiesen geprägte, offene Niederungslandschaft über, die durch Kleingewässer, Blänken, Brachen und Röhrichte angereichert ist. So finden sich Feuchtweiden mit Übergängen zu grundwasserbeeinflussten Flutrasen sowie flussauentypische Glatthaferwiesen. In grundwassernäheren Senken - vor allem im Norden des Gebietes - treten neben seggenreichem Nassgrünland, Seggenrieder und Röhrichte auf. Auffallend sind auch die ausgedehnten Schilf-Röhrichte, die sowohl als Randstreifen an Entwässerungsgräben als auch großflächig in mehreren Brachflächen vorkommen. Von Seiten des Naturschutzes wurden in den letzten Jahren zahlreiche Kleingewässer angelegt, die sich naturnah entwickelt haben. Sie weisen inzwischen vielfach gut ausgebildete Wasservegetation, Röhrichte, Seggen- und Binsenrieder auf. In nicht mehr genutzten Randstreifen haben sich ruderale Gras- und Hochstaudensäume entwickelt, die zur Strukturvielfalt des Gebietes beitragen. Am Ostrand verläuft der zumeist von Schilfbeständen gesäumte Renngraben, von Süd nach Nord durchfließt fließt der begradigte und örtlich stark eingetiefte Rottbach das Gebiet bzw. verläuft an seinem Westrand. Westlich davon grenzt hier eine große Ackerfläche an. Die besondere ornithologische Bedeutung liegt in der ganzjährigen Funktion als Durchzugs-, Nahrungs- und Brutgebiet. Neben dem Weißstorch, der das Gebiet regelmäßig als Nahrungsraum nutzt, kommen im Gebiet nach Erhebungen aus dem Jahr 2003 zahlreiche Brutvogelarten der Roten Liste NRW vor, darunter Rohrweihe, Zwergtaucher, Knäkente, Wasserralle und Teichrohrsänger. Als Nahrungsgäste und Zugvögel wurden u. a. Tafelente, Krickente, Waldwasserläufer, Bekassine und Wiesenpieper beobachtet. Aus floristischer Sicht liegt der besondere Wert des Gebietes in dem Vorkommen von seltenen und gefährdeten Pflanzenarten wie Hirse-Segge, Blasen-Segge, Ufer-Segge, Sumpffarn u. a. Das Gebiet hat aufgrund seiner naturräumlichen Lage in der Weserniederung eine besondere Bedeutung als Trittstein- und Refugialbiotop für seltene und gefährdete Wasser-, Wiesen- und Singvögel sowie für zahlreiche standorttypische und gefährdete Pflanzenarten. Darüber hinaus übernimmt als Rast- und Durchzugsgebiet bedeutende Funktionen für den Vogelzug. Hauptziel sollte der Erhalt und die Optimierung dieses strukturreichen Biotopkomplexes sein. Langfristig sollten auch die angrenzenden Ackerflächen mit in das Gebiet einbezogen und der Rottbach naturnah umgestaltet werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (7,41 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,84 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,29 ha)
  • Hartholzauewaelder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior o. Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) <91F0> (7,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (3,35 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,39 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (2,77 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (6,50 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (7,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,19 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,17 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (3,35 ha)
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (0,82 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (2,03 ha)
  • Eschenwald auf Auenstandort <AM3> (5,45 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,39 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,14 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,12 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (2,51 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,84 ha)
  • Fettweide <EB0> (6,40 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (2,72 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (4,28 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,49 ha)
  • Altwasser, abgebunden <FC2> (7,41 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,19 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,70 ha)
  • Graben mit Stillgewässervegetation <FN2> (0,18 ha)
  • Feuchter (nasser) Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA1> (0,12 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeublättriger Ehrenpreis Sa. (Veronica hederifolia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchsschwanz-Weide (Salix x alopecuroides (S. fragilis x S. triandra))
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Klappertopf (Rhinanthus serotinus)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Mandel-Weide (Salix triandra s.l.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpffarn (Thelypteris palustris)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Knöterich (terrestrischer Form) (Persicaria amphibia (fo. terrestre))
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zierliche Koralle (Ramaria gracilis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Beutelmeise (Remiz pendulinus)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Graugans (Anser anser)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Knäkente (Anas querquedula)
  • Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhalt, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensräume und Lebensstätten seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten, u. a. als avifaunistisch bedeutendes Durchzugs-, Nahrungs- und Brutgebiet. Erhalt und Entwicklung des Bollsees als naturnahes Stillgewässer mit seiner typischen Verlandungszone aus ausgedehnte Röhrichten, Großseggenriedern und Weidengebüschen und angrenzenden typischen Sumpfwäldern sowie Erhalt und Entwicklung des Feuchtgrünlandes mit Blänken, Kleingewässern und Feuchtbrachen als Teil einer ehemaligen, verlandeten Flussschlinge der Weser als strukturreiche, naturnahe Lebensräume.
Gefährdungen:
  • Entkrautung zur Gewaesserunterhaltung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Grundwasserabsenkung
  • Jagd
  • Verlandung
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Entwaesserungsgraeben verfuellen, schliessen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Jagdausuebung beschraenken
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.