Inhalt:
Naturschutzgebiet Lahder Marsch (MI-034)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Lahder Marsch |
---|---|
Kennung: |
MI-034 |
Ort: | Petershagen |
Kreis: | Minden-Luebbecke |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 18,63 ha |
Offizielle Fläche: | 19,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1979 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 2024 |
Schutzziel: | (1) Die Unterschutzstellung erfolgt
a) Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten, insbesondere zur Erhaltung und weiteren Entwicklung eines durch Kiesabgrabung entstandenen, gross- flaechigen Stillgewaesserkomplexes mit ueberwiegend naturnahen, vielgestaltigen Uferstrukturen, Inseln, Halbinseln, uferbegleitenden Gehoelzbestaenden, Weidengebuesch, Roehrichten, Brachen und Hochstaudenfluren. Das im Niederungsbereich der Weser befindliche Gebiet ist dabei insbesondere als ein international bedeutsames Nahrungs-, Brut-, Mauser-, Durchzugs- und Ueberwinterungsgebiet bzw. als Rastplatz fuer Wasser- und Singvoegel insbesondere fuer Lappentaucher, Ruderfuesser, Schreit- und Entenvoegel (einschließlich Schwaene, Gaense und Saeger) sowie Greif-, Kranich-, Wat-, Moewen-, Racken- und Sperlingsvoegel besonders zu schuetzen. b) Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gruenden, c) Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schoenheit des Gebietes, d) Zum besonderen Schutz und zur Entwicklung der Lebensraeume fuer die folgenden im Gebiet als Teilbereich des Vogelschutzgebietes DE-3519-401 "Weseraue" vorkommenden Vogelarten, auf die sich Art. 4 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie) vom 02.04.1979 (ABl. EG Nr. L 305 S. 1) bezieht bzw. fuer folgende regelmaessig vorkommende Zugvoegel: - Teichrohrsaenger (Acrocephalus scirpaceus), - Eisvogel (Alcedo atthis), - Krickente (Anas crecca), - Stockente (Anas platyrhynchos), - Knaekente (Anas querquedula), - Graugans (Anser anser), - Graureiher (Ardea cinerea), - Tafelente (Aythya ferina), - Reiherente (Aythya fuligula), - Schellente (Bucephala clangula), - Zwergsaeger (Mergus serrator), - Gaensesaeger (Mergus merganser), - Kormoran (Phalacrocorax carbo), - Haubentaucher (Podiceps cristatus), - Waldwasserlaeufer (Tringa ochropus) und - Zwergtaucher (Podiceps ruficollis). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3619-902 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Lahder Marsch |
Link zur Karte: | BK-3619-902 |
Objektbeschreibung: | Es handelt sich um ein ehemaliges Kiesgewinnungsgebiet südlich der Ortschaft Lahde in der Lahder Marsch. Hier befinden sich insgesamt 5 Kiesteiche. Der östliche ehemalige Abgrabungsbereich, einschließlich einer im Vorwaldstadium mit Birken-Pionierwald bewachsen Fläche im NO des Gebietes, bilden das NSG "Lahder Marsch". Der nördliche und der südliche Teil der Grube sind aquatisch miteinander verbunden, optisch scheinen sie jedoch durch eine relativ breite, mit Weidengehölzen bestandene Landzunge weitgehend voneinander getrennt. Die Gewässerbereiche sind von dichten Ufergehölzen eingerahmt. Uferröhrichte und Schwimmblattvegetation sind kaum entwickelt. Im Südostbereich gliedert sich die Uferlinie vielfältig in kleine Buchten. Des Weiteren befinden sich hier kleinflächige Inseln. Vereinzelt sind dort Tendenzen zur Entwicklung von Bruchwaldstadien erkennbar. Innerhalb des NSG befindet sich eine Kormoran-Brutkolonie. |
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung und Optimierung von naturnahen Abgrabungsgewässern / Schutz als wichtiges Brut- und Rastgebiet für Wasservögel |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.