Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schwatten Paul (MI-043)

Objektbezeichnung:

NSG Schwatten Paul

Kennung:

MI-043

Ort: Porta Westfalica
Kreis: Minden-Luebbecke
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 31,55 ha
Offizielle Fläche: 31,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 1992
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3719-0178
Kennung:

BK-3719-0178

Objektbezeichnung:

NSG Schwatten Paul

Link zur Karte: BK-3719-0178
Objektbeschreibung: Vielfältig strukturierter Biotopkomplex aus überwiegend feuchtem, meist extensiv genutztem artenreichem Grünland, Brachen, Großseggenriedern und naturnahen Gehölzbeständen beiderseits der Autobahn A2 nördlich von Veltheim. Die Teilfläche nördlich der A 2 wird geprägt durch einen im Westen stockenden alten Eichen-Buchenwald sowie durch ein Mosaik großflächiger Feucht- und Nasswiesen /-weiden, Grünlandbrachen, artenreichen Hochstaudenfluren und Großseggenriedern. Zudem stockt im Nordwesten ein Erlenbruchwald der von Laubmischwald umgeben ist. Weiterhin kommen hier verbuschte Bereiche mit Erlen- und Weidenbeständen vor. Südlich der Autobahn ist mit Feuchtwiesen, Grünlandbrachen, Röhrichten, zwei Erlenbruchwäldchen und eingestreuten Gehölzen ist ein strukturreicher Biotopkomplex entstanden. Einzelne Brachflächen werden von Brennnessel dominiert, in die stellenweise Neophyten eindringen. Das Gebiet wird insgesamt von schmalen, gradlinig verlaufenden Bächen durchzogen, die von Hochstaudenfluren, streckenweise auch von Ufergehölzen aus Erle begleitet werden. Vor allem im Norden liegen im Wald mehrere Kleingewässer und mehrere Fischteiche sowie temporär Wasser führende Senken mit Rohrkolbenbeständen. Im Süden liegt ein naturnah ausgebildetes Kleingewässer innerhalb einer Feuchtwiese. Wertbestimmend für das NSG "Schwatten Paul" ist das mosaikartige Vorkommen von extensiv genutzten Grünlandflächen, Röhrichten, Seggenriedern, und Bruchwaldparzellen in ihren typischen Artenkombinationen. Das Gebiet zeichnet sich somit durch hohen Strukturreichtum aus und ist Lebensraum seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Zudem ist es Teil des regionalen Biotopverbundes und verbindet als dessen größtes Element das südliche Wesergebirgsvorland mit der Weser. Der Erhalt und die Entwicklung eines von Grünland dominierten Niederungsbereiches mit seinen charakteristischen Biotopen und gefährdeten Pflanzengesellschaften sind Hauptentwicklungsziele.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (4,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (2,41 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,34 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,47 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,51 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (4,70 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,60 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (15,65 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,60 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (2,87 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,76 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (2,41 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (0,61 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,34 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,27 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,51 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,20 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (1,26 ha)
  • Schilfröhricht <CF2a> (0,07 ha)
  • Rohrkolbenröhricht <CF2b> (0,08 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,60 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (5,43 ha)
  • Nasswiese <EC1a> (0,81 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (7,28 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (5,43 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,03 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,32 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,60 ha)
  • Acker <HA0> (0,88 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Laxmanns Rohrkolben (Typha laxmannii)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eines Biotopkomplexes von genutztem und brachliegendem Feucht- und Nassgrünland, Seggenrieden, Röhrichten und naturnahen Gehölzen
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Entnahme Altholz (FW)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (im Umfeld der Teiche)
  • Ufergestaltung, naturfern (FI)
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Ausmagerung Gruenlandflaeche (maehen, abraeumen, keine Duengung
  • Beseitigung unerwuenschter Pflanzen
  • Entnahme nicht bodenst. Gehoelze im Rahmen der forstl. Nutzung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.