Inhalt:
Naturschutzgebiet Siesel-Teilgebiet Humme (MK-026)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Siesel-Teilgebiet Humme |
---|---|
Kennung: |
MK-026 |
Ort: | Plettenberg |
Kreis: | Maerkischer Kreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 2,52 ha |
Offizielle Fläche: | 2,50 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1985 |
Inkraft: | 2012 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt
- zur Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Talabschnitts der Lenne mit Eichen- Hainbuchenwald als Lebensstätte für gefährdete Amphibien, Kleinmuscheln, Wasserinsekten und die Gewässer- und Ufervegetation; - zur Erhaltung und Entwicklung eines Altarmes der Lenne; - zur Erhaltung und Entwicklung einer extensiven Grünlandfläche im Auenbereich; - zur Erhaltung und Entwicklung eines Auwaldes; - zur Erhaltung der schutzwürdigen Böden: Böden mit einem hohen bis sehr hohen Biotopentwicklungspotential und einer sehr hohen Bodenfruchtbarkeit, Regelungs- und Pufferfunktion (Brauner Auenböden, Braunerden, Ranker und Braunerde-Ranker); - wegen der landschaftlichen Schönheit und Einzigartigkeit. Erläuterung: Bei diesem Gebiet handelt es sich um ein Teilgebiet des FFH-Gebietes DE-4713-301 "Lennealtarm Siesel". Insbesondere Altarme gehören im Märkischen Kreis zu den seltensten und gefährdesten Biotoptypen und bedürfen eines besonderen Schutzes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4713-905 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Lenne-Altarm Humme |
Link zur Karte: | BK-4713-905 |
Objektbeschreibung: | Lennealtarm zwischen der Bundesbahnstrecke und der B 236 mit feuchten und trockeneren Waldpartien. Westlicher Bereich des verlandenden Altarmes mit Pappelbestand. Kleinere flache Restgewaesser sind vom eigentlichen Altarm abgeschnitten. Erlenbulte mit erhoehten Stelzwurzeln besiedeln die Flachwasserbereiche. Das Gewaesser selbst ist nahezu vollstaendig von der Kleinen Wasserlinse bedeckt. An den oestlichen und tieferen Bereich des Altwassers grenzen einseitig ein Erlenbestand mit trockengefallener Staudenflur und eine gemaehte Gruenlandflaeche an. Einige aeltere Silberweiden bilden den Uebergang Gewaesser - Wiese/Weide, eine Pufferzone fehlt. Diese teils noch mehrtriebig erhaltenen Weiden weisen bei einem Brusthoehendurchsmesser bis 0,30 m eine stark bemooste und von Flechten besiedelte Rinde auf. Einzelne Aeste sind vollstaendig abegestorben, sodass diese Gehoelze einen potentiellen Lebensraum fuer Hoehlenbrueter darstellen. Die Gruenlandflaeche weist aufgrund ihrer erhoehten Lage keine Feuchtigkeitsanzeiger auf. Das Altwasser hat aufgrund aeltere Angaben noch einen Verbindung mit der Lenne. Das NSG sollte als Bestandteil in einem neu auszuweisenden Grossnaturschutzgebiet "Lennemaeander Siesel - Pasel" Beruecksichtigung finden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - natuerliche und naturnahe stehende Gewaesser (FC) / - Bruchwaelder (AC4) |
Lebensraumtypen: | |
---|---|
Geschützte Biotope (§62): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: | Erhaltung und Optimierung eines verlandenden Lennealtarmes und
angrenzender feuchter Waldflaechen als naturnahes Stillgewaesser mit typischer Vegetationszonierung und hoher Bedeutung als Lebensraum fuer auentypische Tier- und Pflanzenarten |
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.